Unterstützungssysteme für Eltern und Schüler
Unterstützungssysteme für Eltern und Schüler
SMV/Verbindungslehrer
- Schülermitverantwortung
Bildungswege und Schulkonzepte
- Bildungswege in Baden-Württemberg
- Liste der Schulen mit besonderer Achtsamkeit für chronisch kranke Schülerinnen und Schüler/Zertifizierung
- Schulprofile GHWRGS-Bereich
- Schuladressdatenbank Baden-Württemberg
Beratung nach Lebenslagen
- Liste der Beratungsangebote
Schulpsychologen
Das schulpsychologische Unterstützungssystem ist an den 28 Schulpsychologischen Beratungsstellen bei den staatlichen Schulämtern verortet.
Die an den Schulpsychologischen Beratungsstellen tätigen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
- unterstützen Schülerinnen und Schüler, die wegen Lern- und Arbeitsschwierigkeiten sowie auf Grund von Beeinträchtigungen im sozialen, emotionalen oder Verhaltensbereich Schwierigkeiten in der Schule haben und beraten hierzu alle am Schulleben Beteiligten
- führen die Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern im Auftrag des zuständigen Regierungspräsidiums durch.
- sind für die Fortbildung und Supervision der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer zuständig
- unterstützen die Kriseninterventionsteams der Regierungspräsidien bei der Bewältigung schulischer Krisenlagen
- unterstützen Lehrkräfte und Schulaufsicht bei psychologisch-pädagogischen Fragestellungen
- beraten und unterstützen bei der Bewältigung innerschulischer Konflikte
- wirken mit in der Lehrerfortbildung, Lehrerberatung und in der Schulentwicklung.
Beratungslehrkräfte
Beratungslehrkräfte sind an allen allgemein bildenden und beruflichenSchulen tätig und beraten alle am Schulleben Bezeiligten: Schülerinnen und Schüler, Eltern undLehrkräfte
Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
beraten zu den Übergängen und Gelenkstellen z.B. bei Einschulung, dem Wechsel in die fünfte Klasse oder bei der Orientierung im beruflichen Bildungswesen.
unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung vonSchwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten.
beraten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei Problemlagen in der Bewältigung des Schulalltags, z. B. beiUnsicherheiten, Prüfungsängsten und Schulabsentismus.
beraten Schülerinnen und Schüler, sowie Eltern bei herausfordernden sozialen Situationen undGruppenprozessen;
informieren zu Bildungswegen und -abschlüssen.
Beratungslehrkräfte orientieren sich bei ihrer Beratung am Anliegen der Ratsuchenden und unterliegen der Schweigepflicht.
Kontakt können Sie über das Sekretariat an Ihrer zuständigen Schule herstellen.
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 74 (Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren)
Simone Baur
07071 757- 2117
07071 757- 2009
simone.baur@rpt.bwl.de
Referat 75 (Allgemein bildende Gymnasien)
Dr. Marco Häberlen
07071 200-2120
Fax 07071 200-2005
Marco.Haeberlen@rpt.bwl.de
Referat 76 (Berufliche Schulen)
Annemarie Müller-Kirsch
07071 757-2039Annemarie.MuellerKirsch@rpt.bwl.de