Duales Studium „Bachelor of Engineering“ (w/m/d) am Regierungspräsidium Tübingen
Wir planen und bauen Bundes-und Landesstraßen, Radschnellwege und Radwege einschließlich der Ingenieurbauwerke, wie zum Beispiel Brücken. Wir tätigen den Grunderwerb für den Straßenbau und sorgen für den Lärmschutz an Bundes-und Landesstraßen. Die Prüfung der Umweltverträglichkeit unserer Maßnahmen ist für uns von großer Bedeutung.
Auf der Grundlage des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) und des Generalverkehrsplanes (GVP) des Landes entwickeln wir jährliche Ausbauprogramme für den Regierungsbezirk. Die verkehrswichtigen Straßen der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie den ÖPNV fördern wir durch Zuschüsse nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
Wir bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten.
Ausbildungsdauer und Gliederung
Das dreijährige Studium erfolgt im dualen System und beginnt am 1. Oktober.
Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach und Praxisphasen in der „Abteilung 4“ in den Bereichen Straßenplanung, konstruktiver Ingenieurbau, Bauausführung, Betrieb und Ver-kehrstechnik beim Regierungspräsidium Tübingen wechseln sich ab.
Im Studiengang Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Öffentliches Bauen werden neben den klassischen technischen Fächern wie Mathematik, Konstruktionslehre, Physik und Chemie auch die baubezogenen Bereiche gelehrt. Diese werden um weitere wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und überfachliche Qualifikationen ergänzt.
Im direkten Anschluss an das Studium besteht beim Regierungspräsidium Tübingen die Möglichkeit bereits im Angestelltenverhältnis ein 12-monatiges Trainée abzulegen um dann im Anschluss daran im gehobenen bautechnischen Dienst verbeamtet zu werden
Nähere Informationen zum Studiengang "Öffentliches Bauen" erhalten Sie bei der Dualen Hochschule (DH BW) Mosbach
Ihr erforderliches Profil
- Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. eine Fachhochschulreife mit der Bescheinigung über den bestandenen allgemeinen Studierfähigkeitstest der DHBW und Interesse für Naturwissenschaft und Technik.
- gute naturwissenschaftliche Kenntnisse
- Interesse an technischen Fragestellungen sowie an betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen
- ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
- Kreativität
- Teamfähigkeit
- Ein Baupraktikum vor Beginn des Studiums ist erwünscht.
Ausbildungsvergütung
1.400 Euro pro Monat sowie eine Jahressonderzahlung.
Bewerbung
Sie haben bis 15.10.2023 die Möglichkeit, sich bei uns für einen Studienplatz im Studiengang „Bauingenieurswesen – öffentliches Bauen“ zu bewerben. Einstellungstermin ist der 01.10.2024.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlinebewerbungsportal. Das Bewerberportal finden Sie auch auf der Seite Stellenangebote.
Für das Bewerbungsverfahren wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Weitere Informationen
Das duale Studium wird auch an den Regierungspräsidien Stuttgart, Freiburg und Tübingen angeboten. Nähere Informationen finden Sie in unserem Themenportal Berufliche Ausbildung.