Geschichte
Zukunft braucht Herkunft
Das Fach Geschichte gehört bis zum Abitur zum verbindlichen Fächerkanon des allgemein bildenden Gymnasiums. Dennoch, oder gerade deshalb, fühlen sich Unterrichtende des Faches Geschichte oft verpflichtet, ihr Fach zu verteidigen. Wozu Geschichte? - diese Frage ist immer wieder eine neue - und nützliche - Herausforderung für alle Vertreter des Faches. Längst beschränkt sich die Antwort nicht mehr auf Voltaires Glauben an die Nützlichkeit der Geschichte ("De l'utilité de l'histoire"): "Die grossen Fehler in der Vergangenheit sind in jeder Beziehung sehr lehrreich. Man schaffe das Studium der Geschichte ab und man wird eine neue Bartholomäusnacht in Frankreich oder einen neuen Cromwell in England erleben."
Die Kompetenzorientierung im Unterricht hat auch im Fach Geschichte den Blick dafür geschärft, dass das Fach eine wichtige Funktion wahrnimmt, wenn es für die Schülerinnen und Schüler darum geht, begründete und kritische Positionen in den zentralen Lebensbereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu beziehen: „Unterricht sollte zur Orientierung in der Kultur beitragen, in der unsere Schülerinnen und Schüler leben“ (H. J. Pandel).
In einer globalisierten Welt kommt dabei neben weltgeschichtlichen Ansätzen der Landes- und Regionalgeschichte eine besondere Rolle zu. Exemplarisches Arbeiten, Multiperspektivität, eine deutliche Problemorientierung, das Fördern von Fremdverstehen und Empathiefähigkeit sind heute zentrale Bestandteile des Geschichtsunterrichts, die sich in vielfältigen Methoden widerspiegeln. In diesem Zusammenhang gewinnt auch der bilinguale Geschichtsunterricht zunehmend an Bedeutung.
Dokumente und Links
Geschichte Verzeichnisse
Clio-Online - ein Fachportal u.a. der Humboldt-Uni Berlin
Fachseite Geschichte auf dem Landesbildungsserver
Landeskunde - Seite auf dem Landesbildungsserver
Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg "leo-bw.de"
Historicum.net - eine Delikatesse in Sachen Geschichts- und Kunstwissenschaften im Netz!
ZUM (=Zentrale für Unterrichtsmedien) Geschichte-Seite
Multimediale Angebote für den Geschichtsunterricht
Adfontes: Eine Online-Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
DocumentArchiv - historische Dokumente- und Quellen zur deutschen Geschichte ab 1800
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ulmer Arbeitskreis "Schule und Archiv" mit Seiten und Materialien zur Geschichte Ulms
Museen und andere Lernorte
Deutsches Historisches Museum - online
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Federseemuseum Bad Buchau
Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bendlerblock Berlin
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Bayerischen Geschichte
Haus der Geschichte, Bonn
Hotel Silber in Stuttgart - ein besonderer Geschichtsort
Keltenmuseum Hochdorf
Keltischer Fürstensitz Heuneburg
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen/Bodensee
Römermuseum Mengen-Ennetach
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Arbeit und Technik, Mannheim
Württembergisches Schutzhaftlager Ulm
Unterstützende Institutionen
Bundeszentrale für politische Bildung
Landes-Medienzentrum
Landeszentrale für politische Bildung
Verbände
SWL - Südwestdeutscher Lehrerverband für Geschichte und Politische Wissenschaften e.V.

Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPS
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart

Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPK
Hebelstr. 2
76133 Karlsruhe

Regierungspräsidium Freiburg
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPF
Eisenbahnstr. 68
79098 Freiburg i. Br.

Regierungspräsidium Tübingen
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPT
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen