Geschichte

Zukunft braucht Herkunft

Das Fach Geschichte gehört bis zum Abitur zum verbindlichen Fächerkanon des allgemein bildenden Gymnasiums. Dennoch, oder gerade deshalb, fühlen sich Unterrichtende des Faches Geschichte oft verpflichtet, ihr Fach zu verteidigen. Wozu Geschichte? - diese Frage ist immer wieder eine neue - und nützliche - Herausforderung für alle Vertreter des Faches. Längst beschränkt sich die Antwort nicht mehr auf Voltaires Glauben an die Nützlichkeit der Geschichte ("De l'utilité de l'histoire"): "Die grossen Fehler in der Vergangenheit sind in jeder Beziehung sehr lehrreich. Man schaffe das Studium der Geschichte ab und man wird eine neue Bartholomäusnacht in Frankreich oder einen neuen Cromwell in England erleben." 

Die Kompetenzorientierung im Unterricht hat auch im Fach Geschichte den Blick dafür geschärft, dass das Fach eine wichtige Funktion wahrnimmt, wenn es für die Schülerinnen und Schüler darum geht, begründete und kritische Positionen in den zentralen Lebensbereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu beziehen: „Unterricht sollte zur Orientierung in der Kultur beitragen, in der unsere Schülerinnen und Schüler leben“ (H. J. Pandel). 

In einer globalisierten Welt kommt dabei neben weltgeschichtlichen Ansätzen der Landes- und Regionalgeschichte eine besondere Rolle zu. Exemplarisches Arbeiten, Multiperspektivität, eine deutliche Problemorientierung, das Fördern von Fremdverstehen und Empathiefähigkeit sind heute zentrale Bestandteile des Geschichtsunterrichts, die sich in vielfältigen Methoden widerspiegeln. In diesem Zusammenhang gewinnt auch der bilinguale Geschichtsunterricht zunehmend an Bedeutung.

Regierungspräsidium Stuttgart

Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPS

Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart

Regierungspräsidium Karlsruhe

Ein Dienstgebäude des Regierungspräsidiums

Regierungspräsidium Freiburg

Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPF

Eisenbahnstr. 68
79098 Freiburg i. Br.

Regierungspräsidium Tübingen

Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPT

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen