Physik
Die Physik - eine Naturwissenschaft
Sie untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur und beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Naturerscheinungen.Durch eine physikalische Grundbildung sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, erworbenes physikalisches Wissen anzuwenden. Sie sollen physikalische Fragen erkennen und sachgerechte Entscheidungen treffen können, die die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an Ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen.
Der Physikunterricht fördert das Denk- und Vorstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. Er vermittelt ein tragfähiges Grundwissen, Fertigkeiten bei der Beobachtung und Beschreibung physikalischer Phänomene sowie Grundlagen im Experimentieren.Physikalisches Wissen besteht nicht nur aus Faktenwissen und aus der Kenntnis von Beziehungen, Begriffen und „Formeln“. Wichtig ist auch das Verständnis von grundlegenden physikalischen Konzepten und Modellen, deren Tragfähigkeit ständig hinterfragt werden muss, um die Grenzen physikalischen Denkens erkennen zu können. Schlussfolgerungen zu ziehen bedarf der Fähigkeit, Informationen und Daten auf der Grundlage physikalischer Gesetze zu beurteilen, auszuwählen und anzuwenden.Das im Physikunterricht erworbene Grundlagenwissen und die dort gelernten Fachmethoden können im Alltag gewinnbringend eingesetzt werden.
Neben der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten muss der Physikunterricht auch die emotionalen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und ihre personale und soziale Kompetenz fördern. So werden bei Teamarbeit und im Physik-Praktikum vor allem die kooperativen Fähigkeiten entwickelt.Der Physikunterricht soll so aufgebaut sein, dass die Lernenden in der Lage sind, an der zukünftigen Gestaltung der Weltgesellschaft - im Sinne der Agenda 21 - aktiv und verantwortungsvoll mitzuwirken und im eigenen Lebensumfeld einen Beitrag zu einer gerechten, umweltverträglichen und nachhaltigen Weltentwicklung zu leisten.
(Auszug aus den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, Bildungsplan 2004, S. 180)
Dokumente und Links
Kultusministerkonferenz (bundesweite Vorgaben)
Bildungsstandards für das Fach Physik mittlerer Schulabschluss (pdf, 674kB)
Einheitliche Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA) (pdf, 1.6MB)
Interessante Physikseiten - Materialien, neues aus der Forschung, Fortbildungen
Landesbildungsserver Baden-Württemberg Fachseite Physik
Handreichungen des Landesinstituts für Schulentwicklung
Leifi-Physik
Welt der Physik
Pro Physik
MNU
Deutsche Physikalische Gesellschaft
Förderung von Lehrerfortbildungen im Bereich Physik
Außerschulische Lernorte
Schülerlabore
Schülerforschungszentrum
Wettbewerbe in der Physik
Welt der Physik (Auflistung vieler Wettbewerbe für die Physik)
Bundeswettbewerbe
Wettbewerb am IPN
Schülerforschungszentrum
Jugend forscht
Science on Stage
Zeitschriften Online
Spektrum der Wissenschaft
Physik in unserer Zeit
Physik Journal
Astronomie und Raumfahrt
Sterne und Weltraum
Bildung allgemein
Landesbildungsserver
Kultusministerkonferenz
Deutscher Bildungsserver

Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPS
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart

Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPK
Hebelstr. 2
76133 Karlsruhe

Regierungspräsidium Freiburg
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPF
Eisenbahnstr. 68
79098 Freiburg i. Br.

Regierungspräsidium Tübingen
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPT
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen