Sport

Mehr als Bewegung

Sport in der Schule ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Im Schulsport, welcher sich nicht nur auf den Sportunterricht bezieht, sollen Kinder und Jugendliche die Freude am Sich-Bewegen und am gemeinschaftlichen Sporttreiben erleben. 

Schülerinnen und Schüler vervollkommnen ihre personalen und sozialen Kompetenzen, indem sie im Sportunterricht miteinander spielen und wetteifern. Dabei lernen sie, notwendige Formen des Mit- und Gegeneinanders zu akzeptieren und anzuwenden. Sie handeln kooperativ, indem sie unter anderem anderen helfen und aber auch selbst Hilfe annehmen. Sie lernen sich selbst und andere realistisch einzuschätzen, sich als Partnerin oder Partner und Gegnerin oder Gegner fair zu verhalten, üben Toleranz, reagieren gewaltfrei, lernen Konfliktsituationen zu bewältigen und sich konstruktiv in Gruppenprozesse einzubringen.

Bewegung stellt die geeignetste Form dar, um kognitive Kontrollprozesse bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, die eine wichtige Grundlage für den Lernerfolg darstellen. Daher bietet sich der Sportunterricht besonders gut an, positive Effekte auf die Entwicklung der exekutiven Funktionen zu erzeugen.


Regierungspräsidium Stuttgart

Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPS

Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart

Regierungspräsidium Karlsruhe

Ein Dienstgebäude des Regierungspräsidiums

Regierungspräsidium Freiburg

Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPF

Eisenbahnstr. 68
79098 Freiburg i. Br.

Regierungspräsidium Tübingen

Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPT

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen