Wirtschaft
Wirtschaft gehört in die Schule
Bei der Bewältigung privater, beruflicher und gesellschaftlicher Lebenssituationen machen Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise Erfahrungen mit komplexen ökonomischen Strukturen und Prozessen. Um diese erfassen und beurteilen zu können, ist es notwendig, wirtschaftliche Einzelphänomene in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dies erfordert neben einem fundierten fachlichen Basiswissen ein ganzheitliches Denken in Systemen und Modellen. Damit verbunden ist die Fähigkeit und Bereitschaft, die ökonomische Wirklichkeit dynamisch, vernetzt, funktional und interessegeleitet zu verstehen.
In der Domäne Wirtschaft des Fächerverbunds GWG (Geographie: Leitfach 5-7, Gemeinschaftskunde: Leitfach 8-10) und im Kernwahlfach Wirtschaft in der Kursstufe lernen die Schülerinnen und Schüler die Gestaltungselemente ökonomischer Ordnungs-, Regel- und Handlungsmodelle, ihren Wertegehalt und ihre theoretischen Grundlagen kennen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und als Wirtschaftsbürger aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
In der Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen, dem europäischen Einigungsprozess und globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen lernen die Schülerinnen und Schüler Herausforderungen und Chancen des beruflichen und unternehmerischen Engagements in einer zunehmend international arbeitsteiligen Wirtschaft kennen.
Das Fach fördert das Bewusstsein für die Knappheit von Ressourcen und zeigt, wie sich ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung gegenseitig bedingen. Dabei wird den Jugendlichen die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens bewusst.
Die handlungsorientierte Beschäftigung mit wirtschaftlichen Entscheidungsalternativen - z. B. in Form von Simulationen und Schülerfirmen - vermittelt Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule zur Arbeitswelt.
Dokumente und Links

Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPS
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart

Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPK
Hebelstr. 2
76133 Karlsruhe

Regierungspräsidium Freiburg
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPF
Eisenbahnstr. 68
79098 Freiburg i. Br.

Regierungspräsidium Tübingen
Referat 75
Fachseiten des Referats 75 beim RPT
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen