Glossar
Aufwertungsstrecke
Fließgewässerabschnitt, in dem aufgrund der Ausprägung relevanter Einzelparameter eine potenziell positive Fernwirkung wirksam werden kann und die als zukünftige Lebensräume gut entwickelbar sind: innerhalb der Landesstudie die bevorzugten Räume für eine Maßnahmenplanung.
zum Seitenanfang
Besiedlungsquelle
Monitoringstelle, die im biologischen Monitoring ein Arteninventar anzeigt, das zur Wiederbesiedlung benachbarter Abschnitte beitragen kann.
zum Seitenanfang
Betrachtungsraum
Räumliche Einheit zur Planung von strukturverbessernden Maßnahmen sowie zur Ermittlung des notwendigen Maßnahmenumfangs. Wurde im Rahmen der LS GÖ, ausgehend jeweils von einem G.I.O. nach fischökologischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper definiert.
zum Seitenanfang
Biozönose
Lebensgemeinschaft der in einem Biotop regelmäßig vorkommenden Pflanzen und Tiere, die untereinander (und mit Arten weiterer Biozönosen) in Wechselbeziehungen stehen.
zum Seitenanfang
EPT[%]-Klasse
Nach ASTERICS/PERLODES klassifiziertes Ergebnis des Metric „EPT[%]“. Der Metric EPT[%] berechnet die relative Abundanz der Ephemerotera-, Plecoptera- und Trichoptera-Taxa (Eintags-, Stein- und Köcherfliegen) auf der Grundlage von Häufigkeitsklassen.
zum Seitenanfang
Fischökotop
Ein Gewässerabschnitt, in welchem für eine betrachtete Fischart alle notwendigen Teilhabitate in der erforderlichen Qualität und Quantität vorhanden sind und in einem fischökologisch funktionsfähigen Verbund zusammenwirken.
zum Seitenanfang
Fokusart
Aufgrund ihrer Lebensraumansprüche ausgewählte Fischart, für die in der Handreichung „Fischökologisch funktionsfähige Strukturen in Fließgewässern“ jeweils eine Vorgehensweise zur Schaffung von Fischhabitaten beschrieben wird.
zum Seitenanfang
Fauna-Index-Klasse
Nach ASTERICS/PERLODES klassifiziertes Ergebnis des Metric „Fauna-Index“ für die Messstellen des MZB. Der Fauna-Index beschreibt auf Grundlage gewässertypspezifischer Indikatorenlisten die Auswirkungen morphologischer Degradation.
zum Seitenanfang
Habitat
Zusammenhängender Lebensraum einer darin vorkommenden Fokusart, der mindestens ein Fischökotop beinhaltet.
zum Seitenanfang
Maßnahmenumfang
Überschlägige Ermittlung des Umfangs notwendiger morphologischer Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der WRRL. Für jeden Betrachtungsraum wird ermittelt, wie viele Gewässerkilometer revitalisiert werden müssen, um einen Gesamtanteil von 50 Prozent Gewässerstrecke mit Strukturklasse 1-3 zu erreichen. In restriktionsgeprägten Betrachtungsräumen müssen auf 50 Prozent der Gewässerstrecke funktionsfähige Fischökotope für die jeweiligen Leitarten vorhanden sein bzw. geschaffen werden.
Monitoring
Langfristige, regelmäßig wiederholte und zielgerichtete Erhebung im Sinne einer Dauerbeobachtung mit Aussagen zu Zustand und Veränderungen von Natur und Landschaft.
zum Seitenanfang
Nicht restriktionsgeprägter Betrachtungsraum
Der Betrachtungsraum besteht i. d. R. zu mehr als 50 Prozent aus Gewässerabschnitten, die nicht von Restriktionen (i. d. R. nicht reversible Nutzungen, die die Entwicklungsmöglichkeiten für das Gewässer stark einschränken (z. B. Siedlungsflächen)) geprägt sind.
zum Seitenanfang
Planungsbereich
Gewässerabschnitt, für den nach der Handreichung „Fischökologisch funktionsfähige Strukturen in Fließgewässern“ Maßnahmen zur Schaffung von Fischhabitaten geplant und umgesetzt werden, um mindestens ein Fischökotop für jede betrachtete Fokusart entstehen zu lassen. Die Länge eines solchen Gewässerabschnittes als Planungsbereich ist abhängig von den Ansprüchen der jeweiligen Fokusart.
zum Seitenanfang
Potenzielle Besiedlungsquelle
Fließgewässerabschnitt, der aufgrund der Ausprägung relevanter Einzelparameter der Gewässerstruktur als potenzielle Besiedlungsquelle für das Makrozoobenthos im guten oder sehr guten Zustand in Frage kommt.
zum Seitenanfang
Restriktionsgeprägter Betrachtungsraum
Der Betrachtungsraum besteht zu mehr als 50 Prozent aus restriktionsgeprägten Gewässerabschnitten (Restriktionsstrecken).
zum Seitenanfang
Restriktionsstrecken
Gewässerabschnitte mit Strukturgüteklasse schlechter 4, in denen die dort vorhandenen nicht reversiblen Nutzungen die Entwicklungsmöglichkeiten für das Gewässer stark einschränken (z. B. Siedlungsflächen).
zum Seitenanfang
Schlüsselhabitat
Teilhabitat, welches in einem Planungsbereich fehlt oder nur in unzureichendem Umfang bzw. unzureichender Qualität vorhanden ist und damit das Vorkommen bzw. die Häufigkeit einer Fischart bestimmt.
zum Seitenanfang
Strahlwirkungsraum
Gewässerabschnitt, in dem räumliche Zusammenhänge für eine positive Strahlwirkung der ökologischen Parameter gegeben sind.
zum Seitenanfang
Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept
Planerisches Konzept, welches auf Strahlwirkung und negativer Fern- und Nachbarschaftswirkung basiert.
zum Seitenanfang
Strukturen
Einzelne unterscheidbare natürliche oder künstliche Strukturelemente, die ein Teilhabitat oder Habitat (hydro-)morphologisch bilden (bspw. Kies, Totholz, Störsteine, Wasserpflanzen, Wurzeln).
zum Seitenanfang
Teilhabitate
Ein Gewässerabschnitt oder Teil eines Gewässerabschnittes, der aufgrund seiner strukturell-morphologischen Ausstattung eine ganz bestimmte fischökologische Teilfunktion erfüllt, z. B. ein Laichplatz, Jungfischhabitat, Nahrungsgrund, Unterstand, Wintereinstand usw.
zum Seitenanfang
Verbindungsstrecke
Fließgewässerabschnitt, der aufgrund der Ausprägung relevanter Einzelparameter einer Ausbreitung von Arten (Makrozoobenthos, Fische, Makrophyten) nicht entgegensteht.
zum Seitenanfang
Wasserkörper
Die Planungsebene nach WRRL sind die Wasserkörper, bei den Fließgewässern werden diese Flusswasserkörper genannt. Die Flusswasserkörper entstanden durch Unterteilung der Bearbeitungsgebiete und Teilbearbeitungsgebiete auf der Grundlage hydrologischer Einzugsgebiete. Auf Ebene der Flusswasserkörper wird im Rahmen der WRRL die Zielerreichung anhand biologischer Qualitätskomponenten gemessen.
zum Seitenanfang
Zu überplanendes Gewässer
Zentrales (und häufig namensgebendes) G.I.O. eines Betrachtungsraums, das für die Rahmenplanung und die spätere Umsetzung von Maßnahmen relevant ist.
zum Seitenanfang