Die Biodiversität fördern!

Aktuelles
Info-Flyer: Wettbewerb 2021 "Höfe für Biologische Vielfalt"
Das Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ geht in die 2. Runde
Langzeitstudie am Randecker Maar zeigt dramatischen Insektenrückgang
Wichtige Links:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
Kontakt
Regierungspräsidium Stuttgart
Nadine Herbrand
Referat 33
0711 904 13332
nadine.herbrand@rps.bwl.de
Regierungspräsidium Karlsruhe
Susanne Mayer
Referat 32
0721 926 3426
susanne.mayer@rpk.bwl.de
Regierungspräsidium Freiburg
Katharina Hügel
Referat 33
0761 208 1332
katharina.huegel@rpf.bwl.de
Regierungspräsidium Tübingen
Hannah Weniger
Referat 33
07071 757 3385
hannah.weniger@rpt.bwl.de
Gefahren erkennen und Lösungsstrategien umsetzen
Unser abwechslungsreiches Landschaftsmosaik sowie die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten erfreuen uns nicht nur aufgrund ihrer Ästhetik, sondern haben vielmehr eine elementare Bedeutung für die Stabilität der Agrarökosysteme. Viele Arten sind jedoch stark bedroht und auf aktive Förderung angewiesen. Deshalb wird in verschiedensten Institutionen alles darangesetzt, vielversprechende Strategien zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu entwickeln und mit Erfolg umzusetzen.
Slideshow
Information und Beratung im Bereich der Biodiversität
Aufgrund des dringend erforderlichen Handlungsbedarfes setzen sich auch die vier Regierungspräsidien im Bereich Biodiversität aktiv für die Natur ein und entwickeln unter Regie des MLR gemeinsam mit Landwirtschaft und Kommunen effiziente Lösungsstrategien. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung versch. Akteure in der Landwirtschaft, der Landschaftspflege und dem Naturschutz, dem Entwerfen von Informationsmaterialien sowie verschiedenen Vortragsangeboten, u. a. für die Unteren Landwirtschaftsbehörden. Auch die Mitwirkung bei Veranstaltungen und Tagungen gehört zum Aufgabenbereich der vier Biodiversitätsberaterinnen und -beratern.
Entwicklung von Biodiversitäts-Modellbetrieben
Im Rahmen des Sonderprogrammes Biologische Vielfalt entstand am RP Freiburg ein Projekt zur Etablierung von Biodiversitäts-Modellbetrieben. Diese sollen biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Praxis erproben und als Anschauungsbeispiele fungieren. Auf den Betrieben sollen Veranstaltungen zum Wissenstransfer durchgeführt werden, wodurch ein Austausch nicht nur von Beraterin und Berater zu Landwirtin und Landwirt, sondern insbesondere auch von Landwirt zu Landwirt ermöglicht wird. Die Modellbetriebe werden zudem für Exkursionen der landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen zur Verfügung stehen.
Lesen Sie hier weiter!

01.03.2020
Merkblatt Bienenfreundliche Dachbegrünung
Kurzbeschreibung:
Gründächer können Bienen Nahrung bieten! Wer Bienen helfen will, kann bei der Begrünung von Bau-vorhaben darauf achten, dass Bienen von der Bepflanzung profitieren. Dachbegrünung ist eine gute Möglichkeit, um Gebäude ökologischer zu gestalten, zum Beispiel im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen...
Bitte beachten Sie: Die Publikation steht nur als Downlaod zur Verfügung

01.12.2020
Biodiversität in Gemeinden fördern
Kurzbeschreibung:
Biodiversitätsmaßnahmen sind so vielseitig wie die Biodiversität selbst und können dadurch auf den verschiedensten Flächen umgesetzt werden. Deren Umsetzung kann mit zur Verfügung stehenden Planungsinstrumenten wie Flächennutzungsplan und Land-schaftsplan vorbereitet werden. Eine wertvolle Hilfestellung bei der planerischen Gestaltung können der Gewässerentwicklungsplan, die Biotopverbundplanung und der Natura 2000 Managementplan sein.
Bitte beachten Sie: Die Publikation steht nur als Downlaod zur Verfügung

30.06.2020
Blüten für Bienen in Gemeinden
Kurzbeschreibung:
Was Bienen lieben.... Beispiele für Nahrungspflanzen für Bienen - ein Bildervortrag von Hannah Weniger, Regierungspräsidium Tübingen
Bitte beachten Sie: Die Publikation steht nur als Downlaod zur Verfügung

30.11.2020
Biodiversität und Insektenschutz in der Landwirtschaft
Kurzbeschreibung:
Unser abwechslungsreiches Landschaftsmosaik sowie die Vielfalt an Tier- und Pflanzen-arten erfreuen uns nicht nur aufgrund ihrer Ästhetik, sondern haben vielmehr eine elementare Bedeutung für die Stabilität der Agrarökosysteme. Nur mithilfe der Ökosystemleistungen wilder Arten, wie z. B. der Bestäubung durch Wildbienen, kann langfristig eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion gesichert werden. Viele Arten sind in ihren Beständen jedoch stark bedroht und infolgedessen auf aktive Förderung angewie-sen. *Landwirte/innen können dies durch die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen gewährleisten. Diese bieten zudem die Möglichkeit, Grenzertragsstandorte sinnvoll auf-zuwerten und somit alternative Einkommensquellen zu schaffen. Ganz nebenbei tragen sie als Blickfang zu einer Imageverbesserung der Betriebe bei. Die Handlungsoptionen sind vielfältig und bieten passende Ansätze für unterschiedlichste Betriebstypen. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen einige bewährte Maßnahmen mit einer Auswahl an Best Practice Beispielen als Motivationshilfe vor und informieren Sie über deren Umsetzung und Finanzierung. Für eine intensive Beratung können Sie die zu 100 % (ohne MwSt.) vom Land geförderte „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung“ des Landes Baden-Württemberg in Anspruch nehmen...
Bitte beachten Sie: Die Publikation steht nur als Downlaod zur Verfügung

30.01.2021
Ackerbauliche Maßnahmen in FAKT 2021
Kurzbeschreibung:
Das 2015 eingeführte baden-württembergische Förderpro-gramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) umfasst rund 40 Einzelmaßnahmen. Diese Maßnahmen dienen dem Erhalt und der Pflege der Kulturlandschaft, dem Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden, Luft, der Förderung der artgerechten Tierhaltung und dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität. In dieser Broschüre werden für ausgewählte ackerbauliche FAKT-Maßnahmen die fördertechnischen Voraussetzungen für den Gemeinsa-men Antrag 2021 dargestellt (Redaktionsschluss 20.12.2020) und Hinweise zur ackerbaulichen Umsetzung gegeben. Da Begrünungen und Blühmischungen auch im Rahmen des Greenings als Voraussetzung für die Direktzahlungen aus der 1. Säule von Bedeutung sind, werden diese Zusammenhänge ebenfalls dargestellt...
Bitte beachten Sie: Die Publikation steht nur als Downlaod zur Verfügung