Newsletter des Regierungspräsidiums Tübingen vom 31.05.2024
Sollte sich der Newsletter nicht öffnen, dann klicken Sie hier.


Aktuelle Hochwasserwarnung am 31.05.2024!
In den Donau- und Bodenseezuflüssen im Raum Oberschwaben kann es von Freitag bis Samstagmittag zu extremem Hochwasser kommen, das nur alle 50 bis 100 Jahre auftritt. Auch im Bereich des Neckars wird Hochwasser erwartet.
In Oberschwaben ist ab Mitternacht damit zu rechnen, dass erste Flüsse über die Ufer treten. Die Höchststände werden am Samstag ab 3:00 Uhr morgens erwartet. Außerdem ist starker Regen vorhergesagt.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und bereiten Sie sich auf das Hochwasser vor.
Aktuelle Informationen:
https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/
Informationen zur Vorsorge und die Verlinkungen zu den interaktiven Hochwassergefahrenkarten finden Sie unter:
www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de
Auch das BBK hat Informationen eingestellt:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Hochwasser/hochwasser_node.html

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2025 ausgeschrieben!
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert das Land eine nachhaltige kommunale Strukturentwicklung. Dabei spielt die Stärkung der Klimaresilienz eine neue herausragende Rolle. Städte und Gemeinden können bis 30. September 2024 Anträge stellen.
Pressemitteilung des MLR vom 31.05.2024
Informationsangebot "Entwicklungsrogramm Ländlicher Raum" der Regierungspräsidien

Neubefahrung RadNETZ startet!
Veranstaltungen in den ersten fünf Landkreisen gehen den Startschuss im Regierungsbezirk Tübingen
Mit dem Projekt „Umsetzungskataster“ und einer damit einhergehenden Befahrung des RadNETZ sollen bisher schwer umsetzbare Stellen im RadNETZ innerhalb der nächsten zwei Jahre identifiziert und neu geplant werden.
Wie schon zur Erstellung des RadNETZ BW in 2016, wird das gesamte Netz neu befahren. Fast 10 Jahre später ist es notwendig, das Maßnahmenkataster zu überprüfen. Es werden Maßnahmenempfehlungen zur Ertüchtigung und Verbesserung des Netzes Maßnahmenkataster je Stadt- und Landkreis dokumentiert. Der Prozess wird durch einen Dialog- und Abstimmungsprozess mit den Stadt- und Landkreisen und ihren kreisangehörigen Gemeindeneingeleitetund in den nächsten zwei Jahren durchgeführt.
Zu Beginn der Bearbeitung eines Kreises und dessen Kommunen steht immer ein halbtägiger Workshop. Für das Jahr 2024 sind folgende Termine im Regierungsbezirk Tübingen geplant:
- Landkreis Tübingen (10.04.)
- Landkreis Reutlingen (26.04.)
- Landkreis Ravensburg am 12.06.
- Landkreis Sigmaringen am 18.06.
- Bodenseekreis am 25.06.
Alle weiteren Stadt- und Landkreise folgen im Jahr 2025.
Weitere Infos finden Sie unter: Auftakt zur Neubefahrung des RadNETZ (aktivmobil-bw.de)

Aktion Stadtradeln noch bis 30.09.24!
Drei Wochen Radeln fürs Klima! Machen Sie mit!
Beim STADTRADELN zählt jeder geradelte Kilometer. Seit dem 1. Mai treten die Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Kommunen wieder fleißig in die Pedale. In einem von der Kommune festgelegten Zeitraum von drei Wochen gilt es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln.
Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.
Der Wettbewerb Schulradeln 2024 vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und im Aktionszeitraum, in dem ihre jeweilige Kommune am STADTRADELN teilnimmt, möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS – Aktiv zur Schule ausgezeichnet.
Weitere Infos
Stadtradeln | Radkultur BW
Radkultur BW: Die Intiative Stadtradeln
Schulradeln
Kontakt
Servicestelle STADTRADELN BW
Initiative RadKULTUR
+49 6251 8263-299
stadtradeln@radkultur-bw.de

Neues Internetangebot: Projekt Archewiesen!
Das Projekt „Archewiesen“ ist Teil des Sonderprogramms zu Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Es widmet sich allen Aspekten rund um die Wiederherstellung, Aufwertung und Neuanlage von artenreichem Grünland durch gebietseigenes, lokal gewonnenes Saatgut. Ein Ziel ist es, die europäisch und national geschützten artenreichen FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg flächenhaft zu erhalten und die Artenvielfalt im Grünland insgesamt zu erhöhen.
Zudem legt das Projekt Archewiesen den Grundstein für ein landesweites Spenderflächenkataster.
Das Projekt schafft Anreize für landwirtschaftliche Betriebe, sich mit der Saatgutgewinnung ein neues wirtschaftliches Standbein aufzubauen.
Einführung und Handlungsempfehlungen für die Praxis finden Sie in einer kleinen Broschüre (pdf, barrierefrei).
Informationen zum Projekt Archewiesen
Impressum
Regierungspräsidium Tübingen
Koordinierungs- und Pressestelle
Kontakt: Silvia Langer
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Tel: 07071 757-0
Besuchen Sie uns auch unter: www.rp-tuebingen.de