Newsletter des Regierungspräsidiums Tübingen | 2 – OKTOBER 22

Sollte sich der Newsletter nicht öffnen, dann klicken Sie hier.

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser, Umweltministerin Thekla Walker, Staatsrätin Barbara Bosch und Landrat Joachim Walter

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie kann ein konstruktives Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende gelingen?

am 25. Oktober 22 luden wir zu unserem ersten Kommunalen Energiewende-Dialog ein. Gefolgt sind der Einladung insgesamt fünf Abgeordnete des Bundes- und Landtages, über 60 (Ober-)Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Regionalverbände, Landkreise und der Energieagenturen im Bezirk. Vor Ort im RP und digital im Livestream diskutierten wir, wie gemeinsam ein guter Weg bei der Planung und Umsetzung von Energiewendeprojekten beschritten werden kann.

Die Impulse zum Thema lieferten die prominent besetzten Keynote-Speaker:

1️⃣   Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Barbara Bosch wies auf die modernen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung hin, damit auch die „schweigende Mehrheit“ und nicht nur die „lauten“ Randgruppen gehört werden.

2️⃣   Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker betonte, dass die Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele eine Aufgabe ist, die Anstrengungen auf allen Ebenen erfordert, da jedes Windrad und jede PV-Anlage dringend benötigt werde.

3️⃣   Landrat Joachim Walter stellte die aktuellen Rahmenbedingungen in den Fokus, die den Ausbau nach wie vor hemmen, und rief zu mutigen und kreativen Entscheidungen der Politik auf.

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Kommunalen Energiewende Dialogforum mit Bürgermeisterin und Bürgermeistern

Gute Beispiele, wie die Kommunikation von Energiewende-Projekten vor Ort gelingen kann, lieferten in einer anschließenden Diskussionsrunde die Bürgermeisterin aus Rechtenstein, Romy Wurm, und die Bürgermeister Peter Smigoc (Vogt), Holger Weise (Steinheim am Albuch) und Peter Reichert (Eberbach).

Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Christoph Ewen und Christiane Freitag vom Forum Energiedialog (FED)

Vielen DANK für das große Interesse aller Teilnehmenden.

 

Die Keynotes und Präsentationen der Bügermeisterin und der Bürgermeister werden wir im Nachgang auf unserer Website veröffentlichen. Wir informieren Sie weiter.

    Klaus Tappeser
    Regierungspräsident

     

     

     

     

    KLIMASCHUTZ

    Fortentwicklung Klimaschutzgesetz

    Am 20. September 22 hat die Landesregierung eine Fortentwicklung des Klimaschutzgesetzes BW zu einem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg beschlossen. Der zugehörige Gesetzentwurf und der Entwurf einer begleitenden Verordnung befinden sich bis zum 1. November 22 in der Verbändeanhörung.

     

     

     

    FACHSTELLE BIBLIOTHEKSWESEN
    Jahresprogramm 2023 für die öffentlichen Bibliotheken liegt vor!
    Mädchen und Jungen sitzen auf dem Boden und hören einer Erzieherin in einer öffentlichen Bibliothek zu, die ihnen vorliest. Ein Mädchen lächelt die Bibliothekarin an.
    WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

    Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Tübingen unterstützt die Bibliotheken im Rahmen der Leseförderung ganzjährig mit einem Angebot an Autorenlesungen, Kinderve​ranstaltungen, Workshops und literarische Kleinkunstprogramme. Alle Informationen zu den angebotenen Autoren und Künstlern finden sich im Jahresprogramm 23 der Fachstelle 

     

    Bitte schicken Sie den Rücksendebogen für das Veranstaltungsprogramm 23 für kommunale öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen (pdf, 45 KB) bis spätestens 18. November 22 zurück.
    Fax-Nr. 07071-757 3899, Mail: fst@rpt.bwl.de

     

     

     

     

    MARKTÜBERWACHUNG

    Einfaches Anlegen ist nicht alles! Dicht müssen sie sein...
    Mehrere Atemschutzmasken
    RP Tübingen

    Damit Masken wirklich vor einer Infektion schützen, gilt es einiges zu beachten.

    Hinweise der Marktüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen für die Beschaffung und Verwendung von Atemschutzmasken.

     

     

     

     

    Interreg Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

    KommDigtale Award: Wir freuen uns auf Ihre Stimme!
    Das Bild zeigt ein rotes Megaphon auf gelben Hintergrund mit der Aufschrift "VOTE"
    Serazetdinov - stock.adobe.com

    Unter den drei Finalisten für den KommDigitale Award ist die vom Interreg Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein entwickelte Plattform „Gemeinsames elektronische Bewertungs-System“ (GeBS).

    Bis zum 15. November 22 können Sie online Ihre Stimme abgeben! Wir würden uns freuen!

     

     

    Impressum

    Regierungspräsidium Tübingen
    Koordinierungs- und Pressestelle
    Kontakt: Silvia Langer
    Konrad-Adenauer-Str. 20
    72072 Tübingen
    Tel: 07071 757-0

    Besuchen Sie uns auch unter: www.rp-tuebingen.de

      Facebook-Kanal des RP Tübingen

    Instagram Instagram-Kanal des RP Tübingen

    Twitter Twitter-Kanal des RP Tübingen

     Youtube-Kanal des RP Tübingen

     

    Datenschutz-Informationsseite