Newsletter des Regierungspräsidiums Tübingen | November 22

Sollte sich der Newsletter nicht öffnen, dann klicken Sie hier.

 

 

 

 

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Die 1. Preisträger und Veranstalter des KommDigital-Awards (4 Personen) stehen nebeneinander und lachen in die Kamera.
© DATABUND e.V.

Vom 15.-17. November 2022 fand in Bielefeld die KommDIGITALE statt – eine Kongressmesse rund um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, mit mehr als 100 Ausstellern und 125 Veranstaltungen. Im Rahmen der Kongressmesse wurde vom DATABUND der KommDIGITALE-Award für digitale Exzellenz von öffentlichen Digitalisierungsprojekten vergeben.

Aus mehr als 40 eingereichten Digitalisierungsprojekten wurde das Regierungspräsidium Tübingen mit der Stabsstelle Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und dem Projekt „Gemeinsames elektronisches Bewertungs-System“ (GeBS) mit dem 1. Platz ausgezeichnet!

Nochmals auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an die Stabsstelle Grenzüberschreitende Zusammenarbeit!

Worauf wir Sie zum Monatsende gerne noch hinweisen wollen:  

  • Auf das neue Förderprogramm "Nachhaltige Verkehrs-Fachkonzepte".
  • die Untersuchung zur Nutzung von Photovoltaik auf Deponien und wichtige
  • Antragsfristen, z.B. für das Förderprogramm Kommunaler Sportstättenbau!

Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihnen allen eine schöne und hoffentlich auch ruhigere Adventszeit wünscht Ihnen

Klaus Tappeser
Regierungspräsident

NACHHALTIGE VERKEHRSPLANUNG

Symbolbil für vernetzte Mobilität - es wird eine Wabe mitden verschiedenen sybolen für Autos, Fahrräder, Buss, Fußgänger etc. gezeigt
j-mel - stock.adobe.com

Förderung qualifizierter Fachkonzepte

Kennen Sie schon die Förderung qualifizierter Fachkonzepte? Das Förderprogramm unterstützt Kommunen, Fachkonzeptionen, wie z.B. Rad- und Fußverkehrskonzepte, oder auch Parkraum- und Ladeinfrastrukturkonzeptionen, zu erstellen. Diese Konzeptionen decken den Nachweis einer konzeptionellen Grundlage ab, um für die nachfolgende Umsetzung der einzelnen Maßnahmen einen LGVFG-Förderantrag zu ermöglichen. Die Förderquote der Fachkonzepteförderung beträgt 50% der zuwendungsfähigen Kosten. Förderanträge können jederzeit bei unserer Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen ­– gestellt werden.

Weitergehende Informationen, Kontaktdaten und die Antragsformulare: 

 

ENERGIEWENDE

Solarkraftwerk in Gruibingen
Juergen Faelchle - stock.adobe.com

Altdeponieflächen als Potenzialflächen für Photovoltaikanlagen

Frühere Abfalldeponien bieten oft wertvolle Flä­chen, die für Photovoltaikanlagen genutzt werden können. Wie eine Erhebung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) im Auftrag des Umweltministeriums zeigt, lassen sich auf früheren Deponieflächen zahlreiche Photovoltaikanlagen installieren und dadurch große Strommengen produzieren. Im Rahmen der Untersuchung wurden ca. 80 Deponien vertieft untersucht, mehr als ein Viertel dieser Deponien liegen im Regierungsbezirk Tübingen.  

 

Für eine präzise Planung gibt es für jede untersuchte Deponie einen Steckbrief, in welchem der potenzielle Einsatz für Photovoltaik bewertet wird. Die bewerteten Deponien und dazugehörigen Steckbriefe sind im Energieatlas Baden-Württemberg öffentlich einsehbar.

Zusätzlich hat die Landesanstalt für Um­welt Baden-Württemberg (LUBW) im Auftrag des Umweltministeriums eine digitale Broschüre mit ergänzenden Hintergrundinformationen veröffentlicht.

LINKS:

LUBW: Energieatlas Baden-Württemberg
LUBW: Vom Deponie- zum Solarstandort, 1. geänderte Auflage

TERMINE

 
FÖRDERPROGRAMM KOMMUNALER SPORTSTÄTTENBAU

BIS 31.12. ANTRAGSFRIST Zuwendungsanträge sind über die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde beim RPT einzureichen.

LINK:  Förderprogramm Kommunaler Sportstättenbau

 

BUNDESWEITER WARNTAG AM 08.12.2022

Am 08.12.2022 findet der nächste bundesweite #Warntag2022 statt. Mehr dazu auf unserer Facebook-Seite.

LINK: Facebookauftritt des RP Tübingen

 

 

 

 

IMPRESSUM

Regierungspräsidium Tübingen
Koordinierungs- und Pressestelle
Kontakt: Silvia Langer
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Tel: 07071 757-0

Besuchen Sie uns auch unter: www.rp-tuebingen.de

    Instagram   Twitter