Newsletter des Regierungspräsidiums Tübingen | 15. März 23
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Bilder herunterladen"
Sollte sich der Newsletter nicht öffnen, dann klicken Sie hier.

Liebe Leserinnen und Leser,
wir alle haben das ganze Jahr über – und nicht nur am heutigen Weltverbrauchertag – das Recht auf Sicherheit. Unsere Kolleginnen und Kollegen der Marktüberwachung B-W leisten ihren Beitrag hierzu! Die Liste ist lang: Toaster, Campinggaskartuschen, Modeschmuck, Wasch- und Reinigungsmittel, Roboter-Rasenmäher, Land- und Forstmaschinen,... – diese und viele weitere Produkte im Non-Food Bereich werden von unserer Marktüberwachung bei Stichproben überprüft!
Im vergangenen Jahr konnten mehr als 10.000 Produktüberprüfungen durchgeführt werden. Jedes fünfte Produkt fiel durch. Lesen Sie dazu auch ein Interview mit dem Leiter der Marktüberwachung Baden-Württemberg, Stephan Czarnecki.
Und unser Tipp für die Kommunalverwaltungen: Schauen Sie vor der Beschaffung von Maschinen und Geräten in die Ergebnisse unserer Marktüberwachung.
Ein Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen der Abteilung 11 - Marktüberwachung Baden-Württemberg für ihre wichtige Arbeit!
Klaus Tappeser
Regierungspräsident
Wie arbeitet die Marktüberwachung Baden-Württemberg?

INTERVIEW
Unsere Fragen an Stephan Czarnecki, Leiter der Marktüberwachung Baden-Württemberg
ERGEBNISSE von A - Z
Ergebnisse und aktuelle Meldungen der Marktüberwachung Baden-Württemberg
ZWISCHENBILANZ
10.000 Überprüfungen in 2022. Jedes Fünfte Produkt zeigt Mängel!
VIDEO
Kein Plan, was die Marktüberwachung so macht? Da hilft unser Video auf Facebook weiter oder ganz einfach auf unserer Internet-Einstiegsseite

IMPRESSUM
Regierungspräsidium Tübingen
Koordinierungs- und Pressestelle
Kontakt: Silvia Langer
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Tel: 07071 757-0
Besuchen Sie uns auch unter: www.rp-tuebingen.de