Start der „Demobetriebe Biodiversität“

Landwirtschaftliche Betriebe können sich noch bis zum 31. Januar 2022 um eine Aufnahme in das BiodivNetz BW im Regierungsbezirk Karlsruhe bewerben

 

Am 9. November 2021 wurde das Projekt „Demonstrationsbetriebe Biodiversität“ – kurz „BiodivNetz BW“ – vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ins Leben gerufen. Ziel des Projekts BiodivNetz BW ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und zum Schutz der Biodiversität in Baden-Württemberg, indem Landwirtinnen und Landwirte mit Musterbeispielen in der praktischen Umsetzung unterstützen und für den Wissenstransfer zwischen Fachbehörden, Beratung und der Praxis zur Verfügung stehen. Die Regierungspräsidien suchen daher konventionell oder ökologisch wirtschaftende Betriebe oder Betriebskooperationen, die ein Interesse an Naturschutzthemen haben und mit ihren Betrieben vorbildliche Leistungen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität erbringen oder erbringen wollen. Dabei wird das Regierungspräsidium Karlsruhe, Abteilung Landwirtschaft, gemeinsam mit den Unteren Verwaltungsbehörden die Betriebe auswählen, fachlich betreuen und so in der Region insbesondere ein Netz von Lebensräumen für wildlebende Tier- und Pflanzenarten schaffen.

Bewerbungen können noch bis zum 31. Januar 2022 beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht werden.

Informationen zum BiodivNetz BW sowie dazugehörige Bewerbungsunterlagen

Hintergrundinformationen

Um Ansätze für die Praxis in die Fläche tragen zu können, etabliert das Regierungspräsidium Karlsruhe derzeit ein Netzwerk von Demonstrationsbetrieben, die Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt erfolgreich umsetzen. Die Demobetriebe sollen auch zeigen, dass durch diese Umstellungen beim Anbau keine wesentlichen wirtschaftlichen Nachteile entstehen, vorausgesetzt, entsprechende Fördermöglichkeiten werden in Anspruch genommen. Im Vordergrund steht dabei, einen breiten Strauß von individuellen Biodiversitätsmaßnahmen in den Demobetrieben umzusetzen und Berufskolleginnen und -kollegen vor Ort zu präsentieren. Das Vorhaben setzt auf Kooperation und Vernetzung im Regierungsbezirk. Ziel des Projekts BiodivNetz BW ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und zum Schutz der Biodiversität in Baden-Württemberg, in dem Landwirtinnen und Landwirte mit Musterbeispielen in der praktischen Umsetzung unterstützen und insbesondere für den Wissenstransfer zwischen Fachbehörden, Beratung Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln. Die Demonstrationsbetriebe Biodiversität setzen somit im Auftrag des Regierungspräsidiums verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf ihren Flächen um, motivieren durch Öffentlichkeitsarbeit Interessierte und stellen durch engen kollegialen Austausch die Verbreitung fachlich geeigneter und guter Maßnahmen sicher. Gleichzeitig tragen öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen in den Demobetrieben zur Umweltbildung und zum Verständnis für die Belange der Landwirtschaft in der Bevölkerung bei.

Ein überwiegender Anteil der Landesfläche im Regierungsbezirk Karlsruhe wird landwirtschaftlich genutzt. Während die Erträge in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesteigert werden konnten, war wie landesweit auch, ein Rückgang der Artenvielfalt zu verzeichnen. Landwirtschaftliche Betriebe sind zunehmend Zielkonflikten zwischen Landnutzung und Naturschutz ausgesetzt. Steigender ökonomischer Druck und hohe Boden- und Pachtpreise führen zur Intensivierung und Spezialisierung. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Hemmnissen, die der Durchführung von Biodiversitätsmaßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe als attraktiven Betriebszweig entgegenstehen. Ohne das Wissen der Landwirtinnen und Landwirte, ihre Arbeitskraft und ihren Willen, die Biodiversität zu berücksichtigen, ist die Erhaltung der Arten jedoch unmöglich.

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7