Pressemitteilung

Nächste Stufe erreicht: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen darf Wasserstoff erzeugen - Regierungspräsidium Stuttgart erteilte heute die immissionsschutzrechtliche Genehmigung

Nach eingehender Prüfung des Antrags für das Forschungsvorhaben, im industriellen Umfang Wasserstoff aus regenerativem Strom für den Standort Lampoldshausen zu erzeugen, übersendet das Regierungspräsidium Stuttgart heute (10.08.2017) dem DLR die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb dieser Forschungsanlage.

Das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen ist einer der größten Wasserstoffnutzer Europas. Vor Ort wird primär flüssiger Wasserstoff zum Testen der Haupt- und Oberstufentriebwerke der europäischen Trägerrakete Ariane 5 eingesetzt.

Im Zuge der Forschungs- und Demonstrationsplattform H2Orizon hat das DLR deshalb für eine Anlage zur Wasserstofferzeugung, in Zusammenarbeit mit dem Partner ZEAG Energie AG, im November vergangenen Jahres die immissionsschutzrechtliche Genehmigung, befristet auf drei Jahre, beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragt. Mit diesem Vorhaben soll auf der Basis der Proton Exchange Membrane (PEM) Elektrolyse aus Wasser, sogenannter grüner Wasserstoff, durch den in unmittelbarer Nähe im Windpark Harthäuser Wald aus Windenergie regenerativ gewonnenen Strom erzeugt werden. Dabei sollen mit dem Betrieb der Anlage verschiedene Betriebsbedingungen erforscht und die Ergebnisse für die industrielle Nutzung von Wasserstoff optimiert werden; hierzu werden außerdem Simulationen des Betriebs unter variierenden Windenergieprofilen durchgeführt. Der aus regenerativer Energiequelle erzeugte grüne Wasserstoff soll dem DLR für die Testanlagen zur Verfügung gestellt werden; eine Abgabe des Wasserstoffs an Dritte erfolgt im Zeitraum der Forschung nicht. Weiterer Teil des Forschungsvorhabens ist es, Erdgas im künftigen Blockheizkraftwerk (BHKW) des DLR mit Wasserstoff zu vermischen bzw. durch Wasserstoff zu ersetzen. Das bereits beantragte BHKW wird in einem separaten immissionsschutzrechtlichen Verfahren durch das Regierungspräsidium Stuttgart geprüft und in Kürze genehmigt.

Aufgrund des besonderen Versuchscharakters des Projekts H2Orizon hat das Land ca. 840.000 Euro Fördermittel zugesagt - denn damit kann ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Baden-Württemberg und zum Erreichen von internationalen Klimazielen geleistet werden.

Um auch einen sicheren Betrieb während der Forschungsphase in Einklang mit vor allem immissionsschutz- und wasserrechtlichen Vorgaben zu gewährleisten, hat das Regierungspräsidium Stuttgart seine Genehmigung mit Nebenbestimmungen versehen.

Nach Ablauf von drei Jahren ab der erstmaligen Inbetriebnahme hat das DLR die Möglichkeit, sich die Forschungsarbeiten um maximal ein Jahr immissionsschutzrechtlich verlängern zu lassen. Sobald die Forschungen beendet sind und die Wasserstoffelektrolyse am Standort Lampoldshausen dauerhaft betrieben werden soll, ist eine weitere immissionsschutzrechtliche Genehmigung unter Beteiligung der Öffentlichkeit erforderlich.