Startseite Regierungspräsidium Karlsruhe

Slideshow

Förderung in Höhe von 11,1 Millionen Euro für die Modernisierung der Heidelberger Montpellierbrücke

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Förderbescheid an den Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck

Mehr zum Thema Förderung in Höhe von 11,1 Millionen Euro für die Modernisierung der Heidelberger Montpellierbrücke
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder las Grundschülerinnen und Grundschülern in der Hans-Thoma-Schule in Karlsruhe vor

Bundesweiter Vorlesetag 2023

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder las Grundschülerinnen und Grundschülern in der Hans-Thoma-Schule in Karlsruhe vor

Mehr zum Thema Bundesweiter Vorlesetag 2023
v.l.n.r. Christian Grötz, Geschäftsführer der Firma Grötz, Bürgermeister Daniel Retsch, Weisenbach, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Bürgermeister Julian Christ, Gernsbach, Thomas Hentschel MdL und Mario Mohr, Dezernent Dezernat 3 im Landratsamt Rastatt

Verkehrsfreigabe B 462, Radwegbrücke Weisenbach

Mehr zum Thema Verkehrsfreigabe B 462, Radwegbrücke Weisenbach

Naturschutzgebiet Kniebis-Alexanderschanze

Unterzeichnung des öffentlich-rechtlichen Vertrags zur dauerhaften Beweidung der Grinden und Waldweiden mit Konik-Pferden

Mehr zum Thema Naturschutzgebiet Kniebis-Alexanderschanze

Ausbau der L 355 bei Horb-Obertalheim mit Beseitigung des Bahnübergangs

Verkehrsfreigabe am 23.10.2023

Mehr zum Thema Ausbau der L 355 bei Horb-Obertalheim mit Beseitigung des Bahnübergangs

Gestalten und Verwalten. Mit Herz und Verstand.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat im Mai 2022 eine Imagekampagne gestartet.

Mehr zum Thema Gestalten und Verwalten. Mit Herz und Verstand.
Fünf begeisterte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit erhobenen Armen

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Aufgrund unserer großen Bandbreite an Zuständigkeiten bieten wir vielfältige und spannende Einsatzmöglichkeiten für eine Vielzahl von Berufsgruppen im gesamten Haus.
Bewerben Sie sich jetzt!

Mehr zum Thema Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Informationen zur Ukraine

Sie haben Fragen zu verschiedenen Themenbereichen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine? Hier finden Sie entsprechende Informationen dazu.

Mehr zum Thema Informationen zur Ukraine

Informieren Sie sich!

Kontur von fünf gezeichnete Glühbirnen in einer Reihe auf schwarzem Hintergrund. Eine Glühbirne ist gelb ausgefüllt (leuchtet).

Weihnachtsmesse 2023

Kunst Handwerk Design

Laufzeit: 07. - 10.12.2023

Holzschild mit brauner Beschriftung "Meisterbrief"; darunter zeigt ein Pfeil nach rechts

Neuer Pferdewirtschaftsmeister Lehrgang 2024-2026

Online-Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 21. Februar 2024

Zitat

Im Regierungspräsidium Karlsruhe sorgen rund 1.800 Menschen für die Umsetzung der politischen Beschlüsse der Ministerien in Baden-Württemberg: im Brücken- und Straßenbau, bei der Planung und dem Bau nachhaltiger Mobilitäts- und Dammertüchtigungsprojekte, im Schul- und Bildungswesen, in der Landwirtschaft, im Bau- und Gesundheitswesen, im Asyl- und Ausländerbereich und bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen.

Wir gestalten und verwalten – mit Herz und Verstand!

Möchten Sie mehr über die Europäische Union wissen und über ihre Zukunft mitdiskutieren?

In unserem EUROPE DIRECT Zentrum Karlsruhe erhalten Sie weitere Informationen.

Städtebaumodell

Förderprogramme

Zielsetzungen und Voraussetzungen der einzelnen Förderprogramme des Landes

Frau am Schreibtisch, die eine Urkunde beglaubigt

Beglaubigung von Urkunden zur Verwendung im Ausland (Apostille / Legalisation)

Bis auf Weiteres sind keine persönlichen Vorsprachen zur Beantragung von Apostillen / Legalisationen möglich.

Certification of documents to be used abroad (apostille / legalization)

Until further notice there is no possibility to apply for apostilles/legalizations in person.

Zugang zu den Dienstgebäuden

Besucherinnen und Besuchern ist der Zutritt ins Regierungspräsidium Karlsruhe nach Terminvereinbarung wieder gestattet.
Bei Gebäuden mit Pforte melden sich Besucherinnen und Besucher bitte bei den Beschäftigten der Pforte an.
Die Maskenpflicht in unseren Dienstgebäuden wurde mit Ablauf des 25.05.2022 aufgehoben. Sie dürfen jedoch freiwillig gerne einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Zu Apostillen/Legalisationen wird auf die bestehenden Sonderregelungen verwiesen.