Referat 52 Gewässer und Boden

Referatsleitung
Bernd Haller
Abteilungsdirektor
0721 926-7539
bernd.haller@rpk.bwl.de
Stellvertretung
Ralph-Dieter Görnert
Technischer Direktor
0721 926-7506
ralph-dieter.goernert@rpk.bwl.de
Unsere Aufgaben
Wir bewilligen Zuschüsse nach den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft und Altlasten. Dies umfasst Maßnahmen der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung sowie den Bereichen Wasserbau und Gewässerökologie.
Wir schützen unsere Grundwasservorräte auch in der Zukunft vor den vielfältigen, zumeist von unserer Gesellschaft selbst verursachten Einflüssen und Belastungen. Wir setzen uns für eine nachhaltige Nutzung des Grundwassers ein.
Wir fördern eine zukunftsträchtige Trinkwasserversorgung.
Aus Altablagerungen (ehemalige Müllkippen) und Altstandorten (frühere industrielle und gewerbliche Betriebe) gelangen Schadstoffe in den Boden und das Grundwasser.
Wir steuern die Untersuchung und Sanierung von Altlasten.
Als Flussgebietsbehörde setzen wir die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für das Bearbeitungsgebiet Oberrhein (baden-württembergischer Teil) um.
Weitere Informationen
Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Teilbearbeitungsgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe.
Boden stellt einen wesentlichen Bestandteil unserer Umwelt dar. Er ist vielfältigen Einwirkungen infolge Besiedelung, Nutzungen und Schadstoffeinträgen ausgesetzt.
Wir arbeiten dafür, den Boden durch frühzeitige Entwicklung von Konzeptionen und Beratung vorsorgend zu schützen und bereits eingetretene nachteilige Bodenveränderungen zu sanieren oder deren Auswirkungen zu begrenzen.
Unsere Bodenschutzprojekte
Arsen in Böden und Gesteinen im Regierungsbezirk Karlsruhe
Auswertung von PAK-Ergebnissen von Böden und Pflanzen in Kleingartenanlagen
Landschaften und Böden im Regierungsbezirk Karlsruhe
Unterrichtsmaterial zum Thema Boden
Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie sind wir für die Erstellung, die Überprüfung und die Aktualisierung des Hochwasserrisikomanagementplans für das Bearbeitungsgebiet Oberrhein zuständig.
Auf der regionalen Ebene koordinieren und bündeln wir die Hochwasserrisikomanagementplanung der zuständigen Akteure im Regierungsbezirk Karlsruhe und dokumentieren die Ergebnisse in Maßnahmenberichten.
Weitere Informationen
Europäische Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
Hochwassergefahrenkarten
Wir wirken auf einen angemessenen Hochwasserschutz durch Vorsorge und technische Maßnahmen hin, achten auf die Sicherheit von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken und koordinieren fachliche Belange bei Hochwasserereignissen und Schadensfällen im Gewässer.
Dazu gehören die frühzeitige Aufstellung von Konzeptionen und die Beratung sowie die Unterstützung von Kommunen bei der Umsetzung.
Weitere Informationen
Hochwasser-Informations-System FLIWAS
Integrierende Konzeption Neckar-Einzugsgebiet (IKoNE)
Hochwasservorhersagezentrale in Baden-Württemberg
Hochwassergefahrenkarten Rhein - Allgemeine Hinweise
Wir setzen uns für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Oberflächengewässer ein, um den guten ökologischen und chemischen Zustand zu erhalten oder wieder herzustellen.
Wir vertreten die Belange der Gewässergüte und Gewässerökologie im Zuge von Wasserrechts- und Widerspruchsverfahren als höhere Wasserbehörde sowie bei anderen Beteiligungsverfahren.
Häufig nachgefragt
- Themenportal Wasser
- Bauen im Überschwemmungsgebiet
- Hochwasserschutz
- Altlasten und Bodenschutz
- Bodenschutz
- Hochwasserrisikomanagement
- Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Förderung der öffentlichen Wasserversorgung
- Förderung der kommunalen Abwasserbeseitigung
- Förderung der Sanierung von Altlasten
Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal
Themenportal