Dammertüchtigung Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXIII von Rastatt/Wintersdorf bis zur Murg
Kontakt
Christina Wessels, Projektleitung, 0721 926-7455, RHWD-XXIII@rpk.bwl.de
Das Projekt
Ausgangslage
Der projektierte Abschnitt des RHWD XXIII ist 8,3 km lang und erstreckt sich von der Rheinbrücke bei Rastatt/Wintersdorf bis zum Murgdamm an der Mündung der Murg in den Rhein nördlich von Rastatt/Plittersdorf. Er befindet sich überwiegend auf Gemarkung Rastatt, die ersten ca. 500 m im Süden verlaufen auf Gemarkung Iffezheim. Entlang Rastatt/Plittersdorf verläuft der Damm in direkter Ortsrandlage, die Bebauung reicht hier bis an den Damm.
Die Umgebung ist geprägt durch Auwald und Wiesenflächen. Auf gesamter Länge begrenzt der Dammabschnitt das Naturschutzgebiet Rastatter Rheinaue und weitere europäische Schutzgebiete (z.B. das FFH-Gebiet Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe). Zum Teil ist der Damm auch Bestandteil dieser Schutzgebiete.
Für einen bei Hochwasser auffälligen und kurzfristig zu sanierenden Teilabschnitt von ca. 150 m nördlich von Rastatt/Plittersdorf wurde bereits im Januar und Februar 2020 eine Spundwand in die wasserseitige Böschungsschulter als Sofortmaßnahme eingebracht.
Ziele der Maßnahme
Die Sanierungsplanung ist Teil des „Dammertüchtigungsprogramms des Landes Baden-Württemberg“. Mit dem geplanten Ausbau und der Sanierung des Dammes soll der Hochwasserschutz verbessert werden. Dabei werden die Standsicherheit und die Zugänglichkeit im Hochwasserfall (Dammverteidigung) optimiert.
Außerdem leistet die Dammertüchtigung gemeinsam mit den Rückhalteräumen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) einen Beitrag zur Wiederherstellung des vor dem Ausbau des Oberrheins unterhalb der Staustufe Iffezheim vorhandenen Hochwasserschutzes. Dies entspricht einem Abflussvermögen des Rheins von 5.000 m³/s im Bereich von Maxau und somit einem rund 200-jährlichen Hochwasserschutz.
Geplante Maßnahmen
Zunächst wird der gesamte Dammabschnitt von der Rheinbrücke bei Rastatt/Wintersdorf bis zur Murgmündung nördlich von Rastatt/Plittersdorf hinsichtlich seiner Geometrie, seines geotechnischen Aufbaus und seiner bestehenden und erforderlichen Dammhöhen untersucht. Anschließend folgt die Überplanung des Dammes, wobei in der frühen Planungsphase verschiedene Varianten betrachtet, bewertet und gegeneinander abgewogen werden.
Für die anstehenden Planungsaufgaben wurde ein Planungsteam aus Ingenieuren, Biologen und Geotechnikern zusammengestellt. Insbesondere auf Grund der Lage des Dammes in einem naturschutzfachlich sensiblen Bereich wird von einer Planungs- und Genehmigungszeit von mehreren Jahren ausgegangen.
Informieren Sie sich
Öffentlichkeitsbeteiligung
Im Planungsprojekt ist eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. Während der unterschiedlichen Planungsphasen werden Informationen über den Stand der Planung zur Verfügung gestellt. Weiterhin soll ein Projektbegleitkreis gegründet werden. Mitglieder des Projektbegleitkreises werden die betroffenen Kommunen, die Fachbehörden sowie Verbände und Vereine sein. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass relevante Themen frühzeitig in den Planungsprozess einfließen, abgewogen werden und, sofern möglich, Berücksichtigung finden.
Dokumenttitel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Beteiligungsfahrplan | 312 KB | |
Pressemitteilung vom 24.02.2021 | 50 KB | |
Präsentation zur 1. Sitzung des Projektbegleitkreises am 23. Februar 2021 | 7 MB | |
Pressemitteilung vom 04.01.2021 | 2 MB | |
Pressemitteilung vom 24.11.2020 | 59 KB | |
Pressemitteilung vom 09.03.2020 | 66 KB | |
Pressemitteilung vom 07.01.2020 | 418 KB | |
Pressemitteilung vom 26.11.2019 | 52 KB | |
Präsentation im Gemeinderat der Stadt Rastatt am 25.11.2019 | 3 MB |
Planung
Planungsunterlagen
Dokumenttitel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Lageplan | 3 MB | |
Übersichtskarte mit Lage der Sofortmaßnahme | 708 KB |

Weitere Informationen
Sie wollen wissen wie ein Planfeststellungsverfahren verläuft, was ein Beteiligungsscoping ist oder allgemeine Informationen zum Dammertüchtigungsprogramm oder Integrierten Rheinprogramm (IRP) ? Hier finden Sie Informationen dazu.
Planungsleitfaden Öffentlichkeitsbeteiligung
Planfeststellungsverfahren
Integriertes Rheinprogramm (IRP)
Dammertüchtigungsprogramm B.-W.