
Pressemitteilung
Das Landesamt für Denkmalpflege startet das Projekt „Wracks und Tiefsee“, um im Bodensee bisher unentdeckte Wracks zu orten und zu dokumentieren: Vier Jahre lang werden die Fundstücke vollständig inventarisiert
Mehr zum Thema Zeitkapseln am SeegrundJohann Achziger, Verkehrsplaner im Referat 44, ist aktuell dabei, neben herkömmlichen Radwegen eine ganz neue Kategorie im Land zu etablieren: Radschnellwege. Erfahren Sie mehr über seinen spannenden Beruf.
Mehr zum Thema Mehr Fahrrad wagenNaturschutzrechtliche Belange müssen beim Straßen- oder Radwegebau berücksichtigt werden. Dafür sorgt Judith Kimmich, Landschaftsplanerin im Referat 44. Erfahren Sie mehr über ihre vielfältigen Aufgaben.
Mehr zum Thema Naturschutz fährt mitRegierungspräsidentin Bay: „Mit den Infotafeln wollen wir den Besucherinnen und Besuchern zeigen, warum die Hutewälder eine Bereicherung für die Natur und wie wertvoll sie für die Tier- und Pflanzenwelt sind.“
Mehr zum Thema Neue Informationstafeln in den Naturschutzgebieten „Erkenbergwasen“ und „Unter dem Burz“Sie haben Fragen zu Aufnahme, Leistungen und Aufenthaltsrecht der Flüchtenden aus der Ukraine oder Sie möchten gerne helfen? Hier finden Sie Informationen dazu.
Mehr zum Thema Informationen zur UkraineMit 61 Referaten in acht Abteilungen bieten wir als Mittelbehörde sehr viele spannende Jobs. Gerne informieren wir Sie, welche aktuellen Ausschreibungen es gibt.
Mehr zum Thema Herausforderung gesucht?Regierungspräsidentin
Susanne Bay
Gemeinsam gestalten wir wichtige Zukunftsaufgaben wie nachhaltige Mobilität, Ausbau erneuerbarer Energien, Schutz von Natur und Umwelt, Entwicklung von Städten, Gemeinden und des ländlichen Raums. Wir unterstützen landwirtschaftliche Betriebe, beteiligen aktiv Bürgerinnen und Bürger und bringen Digitalisierungsprozesse voran. Über 2.300 Mitarbeitende setzen sich dafür ein, dass die politischen Beschlüsse zum Wohl der Menschen umgesetzt werden.
Regierungspräsidentin
Susanne Bay
Wir sind landesweit die zuständige Anerkennungs- und Approbationsbehörde für ausländische Ausbildungen in allen Heil- und Gesundheitsberufen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Externen Besucherinnen und Besuchern ist der Zutritt zum Regierungspräsidium Stuttgart unter Beachtung der Hygieneregeln wieder gestattet. Die allgemeine Maskenpflicht an den Dienststellen wurde zum 25.05.2022 aufgehoben.
Bitte beachten Sie: Eine Beratung in der Zeugnisanerkennungsstelle ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Das Regierungspräsidium Stuttgart ist seit 1. Januar 2023 nicht mehr die zuständige Stelle für Entschädigungsanträge nach § 56 ff. IfSG aus dem Regierungsbezirk Stuttgart. Diese Aufgabe übernimmt das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim für ganz Baden-Württemberg.
Die Abteilung 4 „Mobilität, Verkehr, Straßen“ hat die Mobilität im Stuttgarter Regierungsbezirk im Blick. Mit einer zunehmenden Anzahl an Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern im Land sowie vielfältigen Mobilitätsformen und Verkehrsschnittstellen – vom Rad über den Öffentlichen Personenverkehr (ÖPNV) bis hin zum Kraftfahrzeug – steigt der Bedarf an individuellen und passenden Lösungen. Eine gute Infrastruktur ist außerdem bedeutend für die Wirtschaft. Wir sorgen für sichere Straßen – für den Wirtschaftsverkehr, den ÖPNV, den Rad- und Fußverkehr und den motorisierten Individualverkehr. Und auch den Luftverkehr und die Luftsicherheit haben wir im Blick: unsere Zuständigkeit erstreckt sich hier auf ganz Baden-Württemberg.
Der Schutz unserer Natur und der Einsatz für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Im Stuttgarter Regierungsbezirk gibt es – wie in ganz Baden-Württemberg – schützenswerte, einmalige Gebiete und seltene Arten. Mit Konzeptionen und gezielten Pflegemaßnahmen, beispielsweise im Rahmen des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg, fördern wir stark gefährdete Arten. Die Instrumente des Naturschutzes reichen vom Naturschutzrecht über Richtlinien wie die Landschaftspflegerichtlinie bis hin zu innovativen Ansätzen wie das Arten- und Biotopschutzprogramm, das Ökokonto zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft und das integrative Natuschutzkonzept Plenum. Viele Naturschutzgebiete müssen außerdem entsprechend den Pflege- und Entwicklungsplänen schonend bewirtschaftet oder gepflegt werden.
Auch die Bereiche Landwirtschaft, Ländlicher Raum sowie Veterinär- und Lebensmittelwesen mit ihren zahlreichen Aufgaben werden von uns für den Stuttgarter Regierungsbezirk bearbeitet und gesteuert. Diese vielfältigen Themen sind von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung: Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte durch die elf unteren Landwirtschaftsbehörden an den Landratsämtern, kümmern uns um Aus- und Fortbildung in sieben landwirtschaftlichen Berufen und beaufsichtigen die Fachschulen für Landwirtschaft Durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum können wir jedes Jahr mithelfen, dass zahlreiche Maßnahmen und Projekte gefördert werden. Außerdem obliegt dem Veterinärbereich unter anderem die Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, die Lebensmittelüberwachung, die Überwachung bei Tierarzneimitteln und die Tierseuchenbekämpfung.
Zur Abteilung 3 - Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen
Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal
ThemenportalRegierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
0711 904-0
0711 904-11190
poststelle@rps.bwl.de
Montag - Donnerstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr
Montag - Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr
Bitte beachten: Aufgrund der Coronapandemie sind die Zugangstüren zu unseren Dienstgebäuden derzeit geschlossen.
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.