Referat 96 Arbeitsmedizin, Staatlicher Gewerbearzt

Referatsleitung
Prof. Dr. Ute Vogt
0711 904-39600
ute.vogt@rps.bwl.de
Stellvertretung
Dagmar B. Veigel
0711 904-39004
dagmar.veigel@rps.bwl.de
Olga Schröder
0711 904-39621
olga.schroeder@rps.bwl.de
(Arbeitsmedizin)
Unsere Aufgaben
Das Referat beschäftigt sich mit externen Belastungsfaktoren unterschiedlicher Quellen am Arbeitsplatz mit dem Potential zu gesundheitsgefährdenden Auswirkungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Arbeits- und Gesundheitsschutz mit dem Angebot an Beratungen und Fortbildungen. Darüber hinaus nehmen unsere Gewerbeärzte und Arbeitspsychologen hoheitliche Aufgaben durch Betriebsbegehungen war und beraten betriebliche Arbeitsschutzakteure Vorort.
In diesem Sachgebiet werden
- Ärzten Ermächtigungen zur Durchführung der speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorge nach staatlichen Vorschriften erteilt,
- Qualitätszirkel und Arbeitsgruppen als Beitrag zur Qualitätssicherung organisiert und durch Mitarbeit unterstützt,
- regelmäßige arbeitsmedizinische Fortbildungen organisiert,
- in Kooperation mit der Staatlichen Gewerbeaufsicht die Systemkontrollen begleitet,
- aufgrund von Projekten arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichte erstellt,
- Beratungen der Gewerbeaufsicht in Fragen des Mutterschutzes durchgeführt,
- der Deutsch-Französische Arbeitskreis Arbeitsmedizin begleitet.
Dieses Sachgebiet
- berät und schult die Gewerbeaufsicht in Fragen der Arbeitspsychologie zu psychischen Belastungen bei der Arbeit sowie zu arbeitspsychologischen Aspekten des sozialen Arbeitsschutzes,
- überprüft und berät Unternehmen zu betrieblichen Maßnahmen zum Abbau psychischer Belastungen, zur Gefährdungsbeurteilung, zur Ableitung von Maßnahmen und deren Wirksamkeitskontrolle,
- bietet Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit Fortbildungen an,
- wirkt am Kompetenznetzwerk Arbeitspsychologie mit,
- hat die Geschäftsführung der Fachgruppe Arbeitspsychologie beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,
- arbeitet im Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Projektgruppe Psyche mit.
Schwerpunkte in diesem Sachgebiet sind die
- arbeitsmedizinische Beratung von Behörden und anderen Institutionen und Einrichtungen sowie von Betriebsärzten, Betriebsräten, Fachkräften für Arbeitssicherheit oder Arbeitnehmern,
- Mitwirkung am Berufskrankheits-Verfahren mit Stellungnahmen zur Frage, ob eine angezeigte Berufskrankheit durch gesundheitsschädliche Bedingungen am Arbeitsplatz zustande gekommen ist,
- Besichtigung von Arbeitsplätzen, um die Entstehung von berufsbedingten Erkrankungen möglichst zu verhindern. Diese Aufgaben sind nach regionalen Gesichtspunkten aufgeteilt.
Das Sachgebiet
- begleitet und unterstützt das Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung Baden-Württemberg,
- fördert die Verbreitung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Wirtschaftsraum Baden-Württemberg durch Netzwerkarbeit und den Austausch mit Sozialversicherungsträgern, Kammern, Sozialpartnern und Verbänden,
- berät das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fachlich zu Aspekten der Umsetzung und Qualitätsentwicklung eines ganzheitlichen Konzepts der betrieblichen Gesundheit,
- steht als Kompetenz- und Servicestelle allen interessierten Akteuren im Themenfeld Gesundheit bei der Arbeit als Ansprechpartner und Lotse zur Verfügung.
Weitere Informationen
Häufig nachgefragt
Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal
Themenportal