Bild zeigt Tag des offenen Denkmals in der Badruine in Badenweiler.

Referat 82 Denkmalfachliche Vermittlung

Portrait von Beata Hertlein

Referatsleitung

Stellvertretung

Unsere Aufgaben

Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Denkmalpflege wurde das landesweit zuständige Referat 82 „Denkmalfachliche Vermittlung“ neu geschaffen und im Denkmalschutzgesetz festgeschrieben. Neben der Archäologischen- sowie Bau- und Kunstdenkmalpflege ist es nun die „dritte Säule“ der Denkmalpflege. Denkmalfachliche Vermittlung stellt das Bindeglied zwischen Fachlichkeit und Öffentlichkeit dar. Der Abbau von Barrieren ist bei der Informationsvermittlung ein wichtiges Thema. 

Für die Querschnittsaufgaben stehen spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vier Fachgebieten zur Verfügung.

Das Fachgebiet übernimmt die Planung, Koordination und Umsetzung der klassischen Öffentlichkeitsarbeit der Landesdenkmalpflege. Eigene Schwerpunkte sind die Konzeption und Durchführung des europaweit stattfindenden Tags des offenen Denkmals, Buchvorstellungen sowie die Repräsentation der Denkmalpflege auf breitenwirksamen Großveranstaltungen. Die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Oberste Denkmalschutzbehörde sowie die Fachreferate bei der Bekanntmachung und Umsetzung von Ausstellungen, Fachtagungen, Pressereisen u.v.m. Hier sind die Schriftleitung der auflagenstarken Quartalszeitschrift „Denkmalpflege in Baden-Württemberg“ sowie die Herausgabe von Flyern und Broschüren angesiedelt. Auch die Pflege des Internetauftritts der Landesdenkmalpflege und die Denkmalpflegepädagogik gehören zum Aufgabenspektrum. Eine landesweit einzigartige, umfangreiche Fachbibliothek ermöglicht Auskünfte und Recherchen für die tägliche Arbeit und für Anfragen aus der Bevölkerung.

Hier werden wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen für die Archäologische- sowie Bau- und Kunstdenkmalpflege konzipiert, koordiniert und herausgegeben und zum Teil im Eigenverlag selbst produziert. Arbeitsschwerpunkte bilden die neue, konzeptionelle Ausrichtung der wissenschaftlichen Reihen und Zeitschriften und die Neuausrichtung der populärwissenschaftlichen Reihen. Eine Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften (Open Access) und eine Qualitätssicherung durch anonyme Begutachtung (so genanntes Peer Review) ist im Aufbau. Der Erschließung neuer Formate und neuer Zielgruppen wird große Bedeutung beigemessen.

Zu den Aufgaben des Fachgebiets zählen der Aufbau, die landesweite Koordinierung und die Pflege von Netzwerken der Landesdenkmalpflege. Kooperationen mit dem Partnerfeld werden hier weiter entwickelt, neue Felder der Zusammenarbeit erschlossen, Fortbildungen konzipiert und durchgeführt. Das Bürgerschaftliche Engagement zu fördern und die Identifikation mit der Denkmalpflege in privaten Gruppierungen und engagierten Gruppen der Öffentlichkeit besser zu verankern, stellt einen weiteren Arbeitsschwerpunkt dar.