Förderung begabter Schüler

Ansprechpartnerinnen

Allgemeine Informationen für (hoch-)begabte Kinder am allgemeiin bildenden Gymnasium

Monica Hettrich

0711 904-17538
0711 904-17590
monica.hettrich@rps.bwl.de

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ganztägig

 

Begabten-AGs an allgemein bildenden Gymnasien

Josephine Osterkamp

josephine.osterkamp@rps-schule.de

 

Allgemeine Informationen für (hoch-)begabte Kinder und Begabten-AGs an GS und Sek-I-Schulen

Kathrin Haag-Lehmann

0711 904-17429
kathrin.haag-lehmann@rps.bwl.de

Sprechzeiten: täglich

Seit Beginn des Schuljahres 1984/85 wird an den weiterführenden Schulen allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg das Programm "Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler" durchgeführt. Ziel der Arbeitsgemeinschaften ist es, begabte Schülerinnen und Schüler gemeinsam an anspruchsvollen Themen arbeiten zu lassen, die im Unterricht nicht behandelt werden. Es werden Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen, aus dem sprachlichen oder aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich bearbeitet. Die Arbeitsgemeinschaften werden vielfach durch Exkursionen, Praktika oder Wochenendseminare ergänzt.

Im Primarschulbereich werden besonders begabte Schülerinnen und Schüler u.a. durch die Angebote der Hector-Akademien unterstützt. Für ältere Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe bereichern Angebote der Schülerforschungszentren, Schülerakademien u.v.m. die schulisches Ausbildung.

Seit dem Schuljahr 2004/05 gibt es im Bereich des Regierungsbezirks Stuttgart das Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum für Hochbegabte (LGH) in Schwäbisch Gmünd, welches neben den spezifischen schulischen Angeboten für ca. 280 Schülerinnen und Schüler landesweit vor allem Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte im Bereich Hochbegabung bietet.

Darüber hinaus bieten vier Gymnasien jeweils einen Hochbegabtenzug an:

  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach
  • Karlsgymnasium Stuttgart
  • Königin-Katharina-Stift Stuttgart
  • Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn

Grundlage für die segregative Förderung Hochbegabter in den speziellen Hochbegabtenklassen sind die beiden Säulen der Akzeleration (Straffung des schulischen Pflichtkanons) sowie das Prinzip des Enrichments (= Anreicherung durch Vertiefungsthemen außerhalb des normalen Bildungsplans).

Nähere Hinweise zum Aufnahmeverfahren an den genannten Schulen kann man u.a. den Homepages der jeweiligen Schulen entnehmen.

Weitere Hinweise zur Förderung begabter und hochbegabter Kinder und Jugendlicher finden Sie hier.