Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart ist eine Planungs-, Förder- und Beratungseinrichtung.
Sie setzt die bibliothekspolitischen Ziele des Landes im Regierungsbezirk Stuttgart um.
Sie berät oberste Landesbehörden und staatliche Stellen.
Sie ist Ansprechpartnerin für Bibliotheksträger, öffentliche Bibliotheken und Interessierte in Fachfragen und in Fragen der Literaturvermittlung und Leseförderung.
Ihr gesetzlich definierter Auftrag ist der Auf- und Ausbau eines Systems fachgerecht ausgestatteter und miteinander kooperierender öffentlicher Bibliotheken.
Kontakt
Leitung der Fachstelle
Kirsten Wieczorek
0711 904-12330
Kirsten.Wieczorek@rps.bwl.de
Sekretariat
Herta Schenker
0711 904-12331
fst@rps.bwl.de
Wo finden Sie uns?
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
Sie finden uns auf Facebook
Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz.
Aktuelles

Deutsche Bibliotheksstatistik 2022
Die Auswertungen für die Deutsche Bibliotheksstatistik 2022 stehen nun zur Verfügung. Sie finden diese und weitere Informationen zur Statistik unter folgendem Link

Gelungene erste „Nacht der Bibliotheken“ in Baden-Württemberg
Am 17.03.2023 fand erstmals in Baden-Württemberg die „Nacht der Bibliotheken“ unter dem Motto „grenzenlos!“ statt. 125 kommunale öffentliche Bibliotheken nahmen daran teil. Den offiziellen Startschuss gab es bei einem ausgebuchten Festakt in der Stadtbibliothek der Landeshauptstadt Stuttgart, bei dem Regierungspräsidentin Susanne Bay ein Video-Grußwort sprach. „Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen willkommen sind – unabhängig von Alter, Bildung oder Gehalt. Uns allen bietet eine Bibliothek grenzenlose Möglichkeiten: Hier können wir uns informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. Wie schon der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte: Bibliotheken sind die ‚geistigen Tankstellen der Nation‘“, erklärte Regierungspräsidentin Susanne Bay in ihrer Video-Botschaft, die von Illustrator und Speed-Zeichner Heyko Stöber visualisiert wurde. „Ich bin sicher, dass ich für alle Beteiligten spreche, wenn ich sage: Die erste ‚Nacht der Bibliotheken‘ in Baden-Württemberg wird nicht die letzte gewesen sein“, sagte Regierungspräsidentin Bay abschließend.
Getreu dem Motto „grenzenlos!“ fand die Aktion zeitgleich Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, im Saarland, in Flandern, Dänemark und Südtirol statt. „Mein herzlicher Dank geht an die Mitarbeitenden von Bibliotheken, die einen ‚grenzenlosen Ort‘ für uns alle gestalten, an alle beteiligten Bibliotheken der ‚Nacht der Bibliotheken‘ sowie an die Fachstelle für Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Stuttgart, die die erste ‚Nacht der Bibliotheken‘ in Baden-Württemberg federführend koordiniert hat“, betonte Bay.
Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart, betonte, Bibliotheken haben ihn durch seine Kindheit und Jugend begleitet und er finde sich in diesem „Kraftwerk des Wissens“ sowohl als Leser, als Veranstaltungsbesucher, als Vater und als Netzwerker dort wieder.
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und gleichzeitig Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und Vorsitzender des dbv-Landesverbandes Baden-Württemberg, freute sich in seiner Keynote darüber, dass die Stadtbibliothek Stuttgart beispielhaft und stellvertretend für viele andere Bibliotheken ein Ort ist, an dem grenzenlos alle Menschen in einer Gesellschaft angesprochen werden und den alle besuchen.
„Wer hat nicht schon mal eine lange Nacht mit einem tollen Buch verbracht? Jetzt gab es sogar die Chance, eine ganze Nacht lang in einer Bibliothek zu verbringen – ein Traum! Und Büchereien und Bibliotheken beweisen durch die ‚Nacht der Bibliotheken‘ ganz nebenher, dass sie mehr denn je wichtige Treffpunkte für Alt und Jung sind – und dass sie unverzichtbar für die schulische, wissenschaftliche und berufliche Aus- und Weiterbildung sind. Ein Pfund in Zeiten des lebenslangen Lernens“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.
Hintergrundinformationen:
Die „Nacht der Bibliotheken“ wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) unterstützt und von den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg koordiniert. Die Federführung liegt beim Regierungspräsidium Stuttgart (RPS).
Vom frühen Abend bis spät in die Nacht boten 125 Bibliotheken im ganzen Land bei der „Nacht der Bibliotheken“ ein buntes, vielfältiges Programm an – von Lesungen über Spielturniere bis Bibliotheksübernachtungen. Das Format stammt aus Nordrhein-Westfalen, wird alle zwei Jahre veranstaltet und fand dort bereits zum zehnten Mal statt.
Videomitschnitt der Eröffnung in der Stadtbibliothek Stuttgart: Nacht der Bibliotheken in Baden-Württemberg - Festakt - YouTube

Umfrage zur technischen Ausstattung kommunaler öffentlicher Bibliotheken 2022
Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart führte im Zeitraum vom 25. Mai bis 25. Juli 2022 eine Umfrage zur aktuellen physischen und digitalen Ausstattung der öffentlichen Bibliotheken des Regierungsbezirks Stuttgart durch.
Dabei wurden mithilfe eines siebenseitigen Fragebogens Daten und Informationen zu den Themenbereichen Bibliothekssoftware, RFID, allgemeine Services, digitale Zusatzangebote, Datenbanken, E-Learning und E-Ausleihe, sowie Social Media und Förderprogrammen abgefragt.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 03. Februar 2023 vorgestellt.
Die Präsentation mit den Ergebnissen finden Sie hier.
