Bild zeigt Ökomobil

Ökomobil Stuttgart

Kontakt

Werner Paech und Jana Fauß
Referat 56
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
0711 904-15605 / -15606
oekomobil@rps.bwl.de

Natur und Landschaft brauchen Schutz. Wir laden Sie hierbei zur Mitarbeit ein. Nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen. Deshalb kommen wir mit dem Ökomobil innerhalb des Regierungsbezirks Stuttgart zu Ihnen, um mit Ihnen gemeinsam die Natur in ihrer ganzen biologischen Vielfalt vor Ihrer Haustür zu erleben und kennenzulernen. 

Seit 2010 ist das Ökomobil des Regierungspräsidiums Stuttgart unterwegs. Der 7,5-Tonner verfügt über eine leistungsfähige Solaranlage und eine modernere Projektionsanlage mit Laptop, Digitalkamera und Flachbildschirm. Hiermit können die Fänge und Entdeckungen gemeinsam betrachtet werden. Das Ökomobil ist beheizbar, so dass es auch an kühleren Tagen angenehm warm im Fahrzeug ist.

  • Neugier wecken,
  • Zusammenhänge begreifbar machen,
  • Verständnis für die Bedeutung und den Erhalt der Artenvielfalt wecken,
  • Eigeninitiative fördern.

Im Inneren des Ökomobils finden Sie auf ca. 20m² sechs Tische und Sitzplätze für maximal 24 Kinder und Erwachsene. Unsere Arbeitsgeräte stehen allen zur Verfügung: Stereolupen, Ferngläser, Sammelausrüstung, Bestimmungsliteratur und chemische Schnelltests bzw. Messgeräte für die wichtigsten Verbindungen. Mit Stereo- und Becherlupen sowie der Projektionsanlage (Mikroskop, Kamera und Flachbildschirm) können wir kleinste Tiere beobachten, während uns die Sonne den Strom dazu liefert. Papier und Bleistift sind ebenso wie Schreibunterlagen für die Arbeit im Freien im Ökomobil vorhanden.

Was wir nicht dabei haben, aber jeder Naturforscher braucht, sind: feste Schuhe, an Regentagen und zur Gewässeruntersuchung Gummistiefel, unempfindliche und wirklich regendichte Kleidung. Für die Arbeit im Ökomobil sind dann Wechselkleidung und -schuhe notwendig.
Natur lässt sich bei jedem Wetter erleben und erforschen.

Jede Gruppe aus Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern im Regierungsbezirk Stuttgart kann das Ökomobil Stuttgart einladen. Auch für verschiedene Fortbildungen kann das Ökomobil gebucht werden. Unsere Saison beginnt im März und endet im November.
Ein Ökomobilbesuch muss gut vorbereitet sein. Beachten Sie daher unbedingt die Informationsunterlagen.

Die erste Terminvergabe erfolgt mit den Terminzu- bzw. -absagen bis Februar/ März. Danach eingehende Anfragen und Anmeldungen werden so zeitnah als möglich bearbeitet. Durch unsere überwiegende Tätigkeit im Außendienst kann es jedoch sein, dass Sie unter Umständen einige Zeit auf eine Antwort warten müssen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ab Januar werden auch schon Anmeldungen für das darauffolgende Jahr entgegengenommen. Diese Anmeldungen werden jedoch bis zur Terminplanung im Winter nur gesammelt. Der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit für eine Terminzusage.

Bei der Terminvergabe wird darauf geachtet, dass in Bezug auf geographische Lage und Art der einladenden Gruppe eine gerechte Verteilung stattfindet. Durch die starke Nachfrage kann daher selbst bei frühzeitiger Anmeldung ein Termin nicht garantiert werden. Das gilt besonders für den Zeitraum 2 bis 3 Monate vor den Sommerferien und in den Sommerferien.

Der Ökomobilbesuch ist für Sie kostenlos. Zweckgebundene Spenden, mit dem Vermerk "Ökomobil Stuttgart" an die Stiftung Naturschutzfonds, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart (BW Bank, IBAN DE15 6005 0101 0002 8288 88) nehmen wir mit herzlichem Dank gerne entgegen.

  • Beim Ökomobil besteht die Möglichkeit für ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ). Ansprechpartner für weitergehende Informationen zum FöJ ist die Landeszentrale für politische Bildung (LpB). 
  • Das Referat 56 des Regierungspräsidiums Stuttgart und das Ökomobil sind anerkannte Stelle des Bundesfreiwilligendienstes.
  • Das Ökomobil ist anerkannte Einsatzstelle für junge Franzosen, welche in Deutschland einen Freiwilligendienst im Umweltbereich ableisten möchten. Nähere Informationen unter www.cifee.fr
  • Das Ökomobil ist unter anderem Mitglied in einem internationalen Netzwerk von mobilen Umweltbildungseinrichtungen (Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile). Sollten Sie nicht aus dem Regierungsbezirk Stuttgart kommen, in Baden-Württemberg ist in jedem Regierungsbezirk ein dafür zuständiges Ökomobil stationiert.
    Weitere mobile Umweltbildungseinrichtungen, auch international, sind unter www.ecobus.eu zu finden.