RS10, Radschnellweg Karlsruhe – Ettlingen

Zahlen und Fakten

Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg
Kosten: ca. 4,5 Mio €
Möglicher Baubeginn: 2025

Aktueller Stand

Vorplanung

Zusammentragen der möglichen Lösungsmöglichkeiten und finden einer Vorzugstrasse

Termine

Derzeit keine aktuellen Termine.

Kontakt

Fachinformationen
Stephanie Schumann, Projektleitung
0721 926-8561
stephanie.schumann@rpk.bwl.de

Landschaftsplanung
Gertraud Steinbach
0721 926-3347
gertraud.steinbach@rpk.bwl.de

Öffentlichkeitsbeteiligung
Carina Langer
carina.langer@rpk.bwl.de

Das Projekt

Ausgangslage

Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hat im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Radpotenziale entlang der Strecke Ettlingen – Karlsruhe – Stutensee (Bruchsal) ermitteln lassen und dabei den Teilabschnitt Karlsruhe – Ettlingen als denjenigen mit dem größten Radpotenzial in Baden-Württemberg ermittelt. Als Ergebnis wurden entlang dem Abschnitt Karlsruhe bis Ettlingen über 8.300 Radfahrer pro Tag prognostiziert.

Bereits heute befinden sich im IST-Zustand täglich über 4000 Radfahrer auf der Strecke.

Ziele der Maßnahme

  • Erhöhung des Sicherheitsfaktors zwischen Fußgängern und Radfahrern, zum Beispiel durch getrennte Führung
  • Gesamte Strecke attraktiv machen und so eine Alternative zum motorisierten Individualverkehr herstellen
  • Gestaltung einer schnellen und sicheren Radverbindung entsprechend der formellen Qualitätsstandards des Landes Baden-Württemberg

Informieren Sie sich

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Öffentlichkeitsbeteiligung spielt im Projekt eine zentrale Rolle und setzt sich aus mehreren Elementen zusammensetzen. Der im Juni 2021 eingerichtete Projektbegleitkreis wird sich regelmäßig auf fachlicher Ebene mit Stakeholdern bestehend aus Kommunen, Verbänden, Vereinen u.a. entsprechend des Projektfortschritts treffen. Zusätzlich wird auch die breite Öffentlichkeit über verschiedene Formate in die Planungen einbezogen. Am 22. März 2022 wurde eine erste öffentliche Informationsveranstaltung durchgeführt, um das Projekt und die Varianten, die untersucht werden, vorzustellen. Nach Festlegung der Vorzugsvariante wird es eine Fahrradtour entlang der Trasse geben, bei der individuelle Themen und Anregungen vor Ort eingebracht werden können. Anregungen und Wünsche können aber auch außerhalb der Veranstaltungen jederzeit gerne an das Regierungspräsidium Karlsruhe herangetragen werden (Kontakte siehe oben).

Film über Radschnellwege in Baden-Württemberg aus der Präsentation der Infoveranstaltung am 22. März 2022, Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Planung

Für das Projekt läuft derzeit ein Scoping-Verfahren.
Unterlagen zum Scoping-Verfahren

Bisheriger Planungsverlauf

  • Sammeln und ermitteln von Lösungsmöglichkeiten