Esselwehr an der Murg - Herstellung der Durchgängigkeit
Herstellung der Durchgängigkeit am Esselwehr an der Murg (MaDok ID 8197)
21.09.2020, ab 18:00 Uhr:
Vorstellung des Vorhabens in der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Stadt Gaggenau in der Jahnhalle (Eckener Straße 1) in Gaggenau
Das Projekt
Ausgangslage
Die bestehende raue Rampe am Esselwehr ist nach dem aktuellen Stand der Technik für Fische und Kleinstlebewesen nicht durchgängig bzw. durchwanderbar. Um die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) zu erfüllen, soll dieses Wanderhindernis beseitigt werden.
Ziele der Maßnahme
Ziel des Projekts ist die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Esselwehr für die dort vorkommenden Fischarten und Kleinstlebewesen (Makrozoobenthos) und somit eine Vernetzung des Fließgewässerlebensraums Murg.
Geplante Maßnahmen
Im Rahmen der Vorplanung wurden mehrere Lösungsmöglichkeiten zur Herstellung der Durchgängigkeit erarbeitet. Als Vorzugsvariante ergab sich in Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange der Wehrrückbau. Um ein Freispülen des anstehenden Felsens zu vermeiden, die Sohlstabilität zu gewährleisten und zu hohe Fließgeschwindigkeiten für wandernde Organismen zu vermeiden, ist nach dem Rückbau des Wehres der Bau einer Pendelrampe vorgesehen. Eine solche Pendelrampe bewirkt durch ihre sohlgleichen Riegel zum einen eine Verlängerung des Fließweges, wodurch auf einer Länge von knapp 100 Metern eine Höhendifferenz von ca. einem Meter abgebaut werden kann. Zum anderen können durch den pendelnden Stromstrich ausreichende Wassertiefen und Bereiche mit unterschiedlicher Strömungscharakteristik sowie Ruhezonen für Fische und Kleinstlebewesen geschaffen werden.
Ebenso wie das Wehr wird auch die oberhalb des Wehres auf der linken Uferseite bestehende Leitmauer zurückgebaut. An der vom Wehr aus gesehenen zweiten Leitschwelle wird der nicht durchgängige Absturz beseitigt und eine Schüttsteinrampe eingebaut.
Neue Erkenntnisse aus einer aktuellen Vermessung im Zuge des Projektes zeigen, dass es auf der rechten Uferseite im Bereich des Sportplatzes in Gaggenau-Hörden nicht mehr zu einer Überströmung des Dammes kommt. Hierdurch reduzieren sich die Überflutungsflächen bei einem hundertjährlichen Hochwasser im Bereich des Sportplatzes geringfügig.
Im Ergebnis wird durch die geplanten Maßnahmen die Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen im Bereich des Esselwehres auf der gesamten Breite der Murg hergestellt und der aktuell noch durch das Wehr bestehende Rückstau aufgelöst.
Informieren Sie sich!
Öffentlichkeitsbeteiligung
Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und alle Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich über den aktuellen Planungsstand und über Möglichkeiten der Beteiligung informieren.
Bisheriger Planungsverlauf
Die Genehmigungsplanung ist fertiggestellt. Die Vor- und Entwurfsplanung wurde mit den Trägern öffentlicher Belange (Landratsamt Rastatt, Stadt Gaggenau und Regierungspräsidium Karlsruhe) abgestimmt.
Der Antrag auf wasserrechtliche Plangenehmigung wurde im September 2020 beim Landratsamt Rastatt, Umweltamt, eingereicht.
PLANUNGSUNTERLAGEN
Aktueller Stand
Plangenehmigungsantrag eingereicht
Zahlen und Fakten
Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg
Lage: Gaggenau-Hörden, Esselwehr
Kontakt
Fachinformationen
Georg Kahles, Projektleiter
0721 926-7682
georg.kahles@rpk.bwl.de
Anna Metz, Projektbearbeitung
0721 926-7564
anna.metz@rpk.bwl.de