Retentionsraum_Oberfuellbruch
Sanierung Retentionsraum Oberfüllbruch in Karlsruhe
Derzeit keine aktuellen Termine.
Sie wollen wissen, wie ein Planfeststellungsverfahren verläuft, was ein Beteiligungsscoping ist oder allgemeine Informationen zum Dammertüchtigungs-
programm oder Integrierten Rheinprogramm (IRP)?
Hier finden Sie Informationen dazu:
- Planfeststellungsverfahren
- Planungsleitfaden Öffentlichkeitsbeteiligung
- Integriertes Rheinprogramm (IRP)
- Dammertüchtigungs-
programm B.-W.
Kontakt
Fachinformationen
Jan-Christoph Walter (Projektleiter)
0721 926-7609
jan-christoph.walter@rpk.bwl.de
Öffentlichkeitsbeteiligung
Karina Speil
0721 926-7695
karina.speil@rpk.bwl.de
Das Projekt
Ausgangslage
Das Regierungspräsidium Karlsruhe, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1 plant die Sanierung des Retentionsraums Oberfüllbruch. Der Rückhalteraum liegt im Stadtbezirk Karlsruhe nahe Büchig/Blankenloch (Stadt Stutensee) und wird begrenzt durch die Pfinz, den Pfinzentlastungskanal, den Gießbach und die Autobahn A 5.
Laut einer vertieften Sicherheitsüberprüfung vom 25.02.2015 ist das Becken sanierungsbedürftig.
Ziele der Maßnahme
Durch die Sanierung soll die Hochwasserschutzfunktion des Retentionsraums wieder hergestellt werden. Im Falle eines Hochwassers kann der Rückhalteraum gezielt auf 1 m über Geländehöhe geflutet werden, um die Auswirkung des Hochwassers entlang des Pfinz-Entlastungskanals abzumildern und dort Schäden zu vermeiden.
Geplante Maßnahmen
Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen am Rückhalteraum umfassen die Ertüchtigung der Dämme und Maßnahmen an den Ein- und Auslassbauwerken. Durch das Vorhaben ergeben sich Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen (insbesondere durch die erforderliche Rodung von Bäumen entlang der Pfinz), auf den Flächenverbrauch (etwa durch das Anlegen von Baustraßen) und das Landschaftsbild.
Informieren Sie sich!
Öffentlichkeitsbeteiligung
Zum Vorhaben wurde ein Projektbegleitkreis eingerichtet, der die Planung kontinuierlich begleitet. Teilnehmende sind u.a. die Genehmigungsbehörde, die Träger öffentlicher Belange, Vertreter von Nutzerinteressen (Jagd, Fischerei) und die Naturschutzverbände.
Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich über die aktuellen Beteiligungsmaßnahmen informieren und die aktuellen Planungsunterlagen einsehen.
ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
Dateityp | Dokumenttitel | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 25.10.2019 | 66 KB | |
Beteiligungsfahrplan - Übersicht über die Beteiligung | 175 KB | |
Übersichtslageplan | 551 KB | |
Dokumentation der 2. Sitzung des Projektbegleitkreises (PBK) am 08.04.2019 mit Anlagen (Tagesordnung, Präsentationen, Teilnehmerliste etc.) | 14 MB | |
Gesamterläuterungsbericht | 2 MB | |
Dokumentation der 1. Sitzung des Projektbegleitkreises (PBK) am 26.02.2018 mit Anlagen (Tagesordnung, Präsentationen, Teilnehmerliste etc.) | 9 MB | |
Lageplan M 1:10 000 | 4 MB | |
Pressemitteilung vom 13.11.2017 | 181 KB | |
Regelquerschnitte Murg | 352 KB | |
Regelquerschnitte Rhein | 444 KB | |
Erfassungsbericht Fledermausfauna 2019 | 3 MB | |
Lageplan | 1 MB | |
Informationen zum Scoping-Termin (Scoping-Papier) | 4 MB | |
Interaktive Karte | 6 MB |
Bisheriger Planungsverlauf
Am 23. Oktober 2017 fand der Umweltscoping-Termin bei der Stadt Karlsruhe statt.
PLANUNGSUNTERLAGEN
Dateityp | Dokumenttitel | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 25.10.2019 | 66 KB | |
Beteiligungsfahrplan - Übersicht über die Beteiligung | 175 KB | |
Übersichtslageplan | 551 KB | |
Dokumentation der 2. Sitzung des Projektbegleitkreises (PBK) am 08.04.2019 mit Anlagen (Tagesordnung, Präsentationen, Teilnehmerliste etc.) | 14 MB | |
Gesamterläuterungsbericht | 2 MB | |
Dokumentation der 1. Sitzung des Projektbegleitkreises (PBK) am 26.02.2018 mit Anlagen (Tagesordnung, Präsentationen, Teilnehmerliste etc.) | 9 MB | |
Lageplan M 1:10 000 | 4 MB | |
Pressemitteilung vom 13.11.2017 | 181 KB | |
Regelquerschnitte Murg | 352 KB | |
Regelquerschnitte Rhein | 444 KB | |
Erfassungsbericht Fledermausfauna 2019 | 3 MB | |
Lageplan | 1 MB | |
Informationen zum Scoping-Termin (Scoping-Papier) | 4 MB | |
Interaktive Karte | 6 MB |
Aktueller Stand
Entwurfsplanung
Zahlen und Fakten
Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg
Lage: Stadt Karlsruhe
Fläche: ca. 216 ha
Stauraum: 2.000.000 m³
Baubeginn: frühestens 2022