Europa in Kindergarten und Schule


Das EUROPE DIRECT Zentrum Karlsruhe bietet Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergarten und Schule ein umfangreiches, kostenfreies Angebot an Veranstaltungen, Materialien und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Themen „Europa“ und „Europäische Union“.​

Kontakt für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen

Hannes Lauter
0721 926-7430
europa@rpk.bwl.de

Kontaktformular ​​

Junges Mädchen winkt mit der Flagge der Europäischen Union im Rücken in der Stadt.

Fortbildungen

Die EU verstehen und vermitteln: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Termin: Montag, den 16.10.2023 bis Mittwoch, den 18.10.2023
Ort: Internationales Forum Burg Liebenzell und in Straßburg

Pandemie, Klimakrise, Inflation, Krieg: Eine historische Abfolge von einschneidenden Ereignissen beschäftigt nicht nur die europäischen Nationalstaaten, sondern auch die Europäische Union. Bürgerinnen und Bürger, Politik und Wirtschaft sind gleichermaßen unter Druck und wir spüren das, auch im (Schul-)Alltag. Gleichzeitig wird sichtbar, wie Lieferketten und globale Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzt sind und unseren Alltag beeinflussen. Doch die EU steht nicht nur vor internen Herausforderungen – es stellen sich auch Fragen der Positionierung, der Autonomie gegenüber globalen Akteurinnen und Akteuren, und der Beteiligung an Konflikten. Mit Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik und Energiesicherheit setzen sich die Teilnehmenden in mehreren Fachvorträgen mit den tagesaktuellen Fragestellungen der EU-Politik auseinander.

In vielseitigen Methodenworkshops lernen sie außerdem in Anbetracht komplexer Fragestellungen Methoden zur EU-Vermittlung für Jugendliche kennen. Methodische Ansätze wie World Café, Planspiel, Szenario und andere interaktive Übungen, die den Unterricht lebendig und die das Verstehen und Begreifen der EU und EU-Entscheidungsprozesse transparent machen, stehen im Mittelpunkt des Seminars. Alle präsentierten Methoden werden ausführlich besprochen und den Teilnehmenden im Anschluss als Reader zur Verfügung gestellt.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Besuch in Straßburg. Dort besichtigen die Teilnehmenden das Europaparlament und kommen mit einem Europaabgeordneten ins Gespräch. Außerdem lernen sie interaktive Bildungsprogramme aus Straßburg kennen, die Jugendlichen die EU und ihre Institutionen näherbringen.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Fachrichtungen, Schulformen und Klassenstufen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung

Ziel der Veranstaltung: EU-Politik für die Teilnehmenden erfahrbar machen, in den lebendigen Diskurs mit europäischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern treten, Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Fragestellungen der EU-Politik, Methoden zur EU-Vermittlung kennenlernen

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung (pdf, 412 KB)

Das Seminar finden Sie auch im Portal für Lehrkräftefortbildungen in Baden-Württemberg.

Fünf nebeneinander stehende Personen unter dem Slogan „Lernecke- Die Europäische Union entdecken - lehren - spielen“ vor einen hellblauen Hintergrund. . Oben rechts ist die EU Flagge zu sehen. Außerdem hat das Bild mittig-rechts einen weißen Stempel der sagt: „In allen EU Sprachen!“. Im Hintergrund sind Mikroskope, Obst und Gemüse, Musiknoten, Fotoapparate, Sportschuhe und Sportutensilien abgebildet.

Sie sind interessiert an unseren Europa-Veranstaltungen?

Unsere aktuellen Termine