B 462, Radweglückenschluss zwischen Weisenbach und Gernsbach-Hilpertsau
Das Projekt
Ausgangslage
Entlang der Murg führt von Freudenstadt bis Rastatt ein ausgewiesener Radwanderweg, der auch als Erlebnistour „Tour de Murg“ bekannt ist. Dieser Radweg verläuft zum größten Teil auf separaten Rad- bzw. Wirtschaftswegen mehr oder weniger parallel zur Bundesstraße B 462. Teilweise liegt der Radweg auch auf Gemeinde- und Kreisstraßen.
Lediglich im rund 700 Meter langen Teilabschnitt zwischen Weisenbach und Gernsbach-Hilpertsau gibt es noch keinen separaten Radweg. Die Radfahrer sind hier gezwungen, die vielbefahrene Bundesstraße B 462 zu nutzen, was negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit hat.
Ziele der Maßnahme
Ziel der Maßnahme ist es, eine sichere Radwegverbindung zwischen Weisenbach und Gernsbach-Hilpertsau zu schaffen und die Lücke des bestehenden „Tour-de-Murg“-Radwegs zwischen Freudenstadt und Rastatt zu schließen. Dadurch wird die Verkehrssicherheit für Radfahrer und für die Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße B 462 erhöht.
Geplante Maßnahmen
Das Kernstück der Planung ist eine neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Murg mit einer harmonischen S-förmigen Linienführung des Radwegs im Grundriss. Als Tragwerk wurde eine Schrägseilkonstruktion mit Pylonen an den Ufern gewählt, welche die Murg mit einer Spannweite von rund 55 Metern frei überspannt.
Der zu bauende Bereich erstreckt sich beginnend in Weisenbach zwischen der Erschließungsstraße „In den Höfen“ und dem Beginn der Stützwand des bereits abgeschlossenen Bauabschnitts in Gernsbach-Hilpertsau in Höhe der Brücke zur Kartonagenfabrik.
Der Radweg wird in Weisenbach links der Murg weitergeführt. Beginnend an der Straßenbrücke folgt der Radweg den Gemeindestraßen „Kelterstraße“ und „In den Höfen“ auf einer Länge von ca. 180 m. Im weiteren Verlauf wird der zukünftige Radweg ein Stück weit entlang der Böschungsoberkante der Murg Richtung Rastatt geführt, bevor er die Murg auf der neu zu errichtenden Brücke überquert.
Mit dem Wechsel der Gewässerseite gelangt der Radweg auf die Gemarkung Hilpertsau. Der Radweg verläuft straßenbegleitend parallel zur Bundesstraße B 462. Unmittelbar nach der Werksbrücke zur Kartonagenfabrik beginnt der bereits fertiggestellte Radweg auf der Murgstützmauer Richtung Gernsbach.
Bauablauf
Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten umgesetzt:
- Der erste Bauabschnitt umfasst den Wegebau auf Weisenbacher Gemarkung (einschließlich der Anwohnerstellplätze) sowie den Bau der neuen Radwegbrücke über die Murg.
- Der zweite Bauabschnitt umfasst den weiterführenden Wegebau parallel zur B 462 auf Gernsbacher Gemarkung.
Derzeit im Bau befindet sich der 1. Bauabschnitt:
- Am 10.02.2020 wurde mit vorbereitenden Arbeiten, wie beispielweise der Kampfmittelsondierung, einer Elektrobefischung und der Anlage einer Baustraße in der Murg, sowie mit dem Bau einer provisorischen Umfahrung des Baufeldes zur Aufrechterhaltung des Verkehrs, begonnen.
- Auf der Weisenbacher Murgseite konnten die neun gemeindeeigene Stellplätze sowie die Radwegzuführung zum neuen Brückenbauwerk bereits vollständig fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben werden.
- Parallel zum Straßenbau ‚in den Höfen‘ wurde die Gründung der konstruktiven Brückenbauteile hergestellt. Dazu wurden zahlreiche Bohrpfähle in den Untergrund getrieben, um künftig die Last in den anstehenden Granit ableiten zu können.
- Nach Errichtung der Baugruben für die Brückenwiderlager konnten die konstruktiven Betonagearbeiten beginnen. Zunächst wurden auf der Gernsbacher Seite das Brückenwiderlager, der Pylonfußpunkt, sowie der Abspannblock für den Pylon hergestellt. Zusätzlich musste auf dieser Seite eine Stützwand zur Sicherung der Bundesstraße hergestellt werden. Nach Abschluss der Betonagearbeiten auf der Gernsbacher Seite wurden die Arbeiten auf die Weisenbacher Seite verlagert und dort das Widerlager, der Pylonfußpunkt sowie der Abspannblock betoniert. Mittlerweile konnten die Betonagearbeiten auf beiden Seiten abgeschlossen werden.
- Anschließend an die Betonagearbeiten erfolgten Erdarbeiten, wie die Herstellung der Hinterfüllung der Widerlager sowie die Herstellung des Kolkschutzes zur Sicherung der Fundamente gegen Erosion durch die Murg.
- Sowohl die beiden Pylonen als auch der Brückenüberbau bestehen vollständig aus Stahl. Nach abgeschlossener, kriegsbedingt sehr langwieriger Materialdisposition, erfolgte die Fertigung der Stahlbauteile im Werk des Stahlbauers. Die beiden Pylone wurden bereits im September 2022 und der Überbau im Januar 2023 auf die Baustelle transportiert. Auf Grund seines Gewichts und seiner Größe konnte der Stahlüberbau nur in zwei Teile zerlegt als Sondertransport angeliefert werden.
- Nach Abschluss aller vorbereitenden Arbeiten, hierzu zählt unter anderem das Zusammenfügen der beiden Teile des Überbaus, das Errichten von temporären Traggerüsten in der Murg sowie die Herstellung von Treibgutabweisern als Hochwasserschutzmaßnahmen für die Traggerüste, kann der Einhub des Überbaus erfolgen.
- Hierzu wird im Sommer 2023 der gesamte, rund 120 t schwere Überbau als ein Teil (Transport auf die Baustelle in zwei Teilen) auf einem SPMT - Self-Propelled Modular Transporter (umgangssprachlich Tausendfüßler genannt) über die zu Beginn errichtete Baustraße ins Flussbett transportiert und von einem in der Murg stehenden Mobilkran an seinen künftigen Standort auf den Widerlagern und temporären Traggerüsten abgelegt.
- Nach dem Einheben des Stahlüberbaus werden die noch ausstehenden Arbeiten am neuen Radweg abgeschlossen. Hierzu gehört beispielsweise das Aufbringen einer Betonfahrbahn auf dem Überbau sowie die Herstellung der Anschlüsse des Radwegs an das neue Brückenbauwerk. Zusätzlich kann abschließend der Kolkschutz vervollständigt werden.
- Mit Fertigstellung des Bauwerks werden alle errichteten Baubehelfe zurück gebaut. Die temporären Traggerüste werden einschließlich der Treibgutabweiser zurück gebaut und das Material der Furt und der Baustraße wird aus der Murg entfernt. Abschließend, voraussichtlich Ende des Jahres 2023, kann die Verkehrsführung auf die alte Trasse der B 462 zurückverlegt werden.
Bedauerlicherweise musste das Regierungspräsidium bereits mehrfach über Verzögerungen bei der Fertigstellung der Radwegbrücke informieren. Gründe für die Verzögerungen waren bisher zahlreiche Hochwasserereignisse, bei der Planung noch nicht bekannte geologische Untergrundverhältnisse, die für die Tragwerksplaner sehr komplexe Geometrie der S-förmigen Brücke sowie die derzeit herrschende Materialknappheit am globalen Rohstoffmarkt, insbesondere für Stahl und zuletzt die äußerst schwierige und extrem zeitintensive Einholung einer Transportgenehmigung für den circa 30 Meter langen und über 6 Meter breiten Überbau.
Am 30.08.2023 konnte mittlerweile mit dem Einhub des Brückenüberbaus ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung der Radwegbrücke gefeiert werden. Die noch ausstehenden Arbeiten können voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen werden.
Derzeit in der Planung befindet sich der 2. Bauabschnitt:
Der Anschluss an den bereits bestehenden Radweg in Richtung Gernsbach erfolgt im Nachgang zum Bau der Radwegbrücke. Nach einem Eigentümerwechsel der Papierfabrik werden derzeit Detailabstimmungen mit den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke geführt.
Informieren Sie sich
Öffentlichkeitsbeteiligung
Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich künftig über die aktuellen Beteiligungsmaßnahmen informieren und die aktuellen Planungsunterlagen einsehen.
Pressemitteilungen
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 30.08.2023 | 272 KB | |
Pressemitteilung vom 18.01.2023 | 145 KB | |
Pressemitteilung vom 06.10.2022 | 289 KB | |
Pressemitteilung vom 01.04.2022 | 52 KB | |
Pressemitteilung vom 30.09.2021 | 54 KB | |
Pressemitteilung vom 06.02.2020 | 153 KB |
Planung
Planungsunterlagen
Dokumenttitel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Erläuterungsbericht | 3 MB | |
Lageplan 1 Radweg | 607 KB | |
Lageplan 2 Radweg | 981 KB | |
Übersichtsplan Bauwerk | 8 MB | |
Grundriss Bauwerk | 5 MB | |
Lageplan Bauwerk Perspektive Süd auf Brücke | 7 MB | |
Maßnahmenplan LBP | 3 MB |