Pressemitteilung

Neue Forschungen und Ergebnisse zum keltischen Oppidum Heidengraben

​Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits seit vielen Jahren führt das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart umfangreiche Untersuchungen im Bereich der größten keltischen Siedlung auf dem europäischen Kontinent durch. Auch in den Jahren 2017 und 2018 haben diese Untersuchungen zahlreiche neue und aufsehenerregende Ergebnisse geliefert.

In einem gemeinsamen Pressegespräch des Landesamts für Denkmalpflege, der Universität Tübingen und der Region am Heidengraben werden die neuesten Ergebnisse der archäologischen Grabungen und geomagnetischen Untersuchungen am Heidengraben vorgestellt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

Kommen Sie
am Mittwoch, 1. August 2018, um 11 Uhr
in den Sitzungssaal des Rathauses Grabenstetten
Böhringer Straße 10, 72582 Grabenstetten

Das Pressegespräch soll darüber hinaus den Auftakt zu den unmittelbar bevorstehenden, groß angelegten archäologischen Untersuchungen im August und September 2018 am Heidengraben bilden. Hierzu werden Ihnen erste Vorabinformationen und Einblicke in die zu erwartenden Ergebnisse geliefert. Für Fragen der Presse stehen vom Landesamt für Denkmalpflege Dr. Jörg Bofinger, Referatsleiter operative Archäologie, und Marc Heise sowie von der Universität Tübingen Gerd Stegmaier zur Verfügung.

Neben den bislang ältesten Siedlungsspuren am Heidengraben werden Sie unter anderem über die neu entdeckten Brunnenanlagen im Ortskern von Grabenstetten, die einmaligen Graben- und Ritualstrukturen im Bereich des bedeutenden Sakralplatzes beim Burrenhof sowie über einen bislang unbekannten Bestattungsplatz der Urnenfelderkultur (1200–800 v. Chr.), vor den Toren der Elsachstadt, informiert.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen
Katja Lumpp
Pressestelle
Regierungspräsidium Stuttgart