Referentin / Referent (Master) (w/m/d)

Im Referat 46.1 – Verkehr – ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine auf fünf Jahre befristete Vollzeitstelle für die Implementierung des Klimaschutzes im Bereich Straßenverkehrsrecht, Verkehrssicherheit zu besetzen.

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Stellenausschreibung

Referentin / Referent (Master) (w/m/d)

für die Implementierung des Klimaschutzes im Bereich Straßenverkehrsrecht, Verkehrssicherheit

Entgeltgruppe 13

frühestmöglich

Die auf fünf Jahre befristete Vollzeitstelle ist in der Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen – im Referat 46.1 – Verkehr – angesiedelt.
Dienstort ist Stuttgart.
Nachhaltige und moderne Mobilität erfordert im Bereich des Verkehrs eine innovative Verkehrswende. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes erfahren auch im Verkehrssektor zunehmend an Bedeutung. Wirken Sie bei der Verkehrswende mit und arbeiten Sie kreativ an der Umsetzung umweltbezogener Anforderungen.

Ihre Aufgaben

  • Beratung der nachgeordneten Verkehrsbehörden bei der Umsetzung verkehrsrechtlicher Maßnahmen vor dem Hintergrund des Klimaschutzes
  • Mitwirkung bei der Einführung und Umsetzung der geplanten Reform des Straßengesetzes und der Straßenverkehrsordnung
  • Bearbeitung von Anfragen (Ministerien, Landtag, Bürgerinnen und Bürger, Presse)
  • Aufbau einer Datenbank/eines „Wissensspeichers“ zur Klärung häufig auftretender Probleme und grundsätzlicher Fragen zusammen mit den anderen Regierungspräsidien und in Abstimmung mit dem Verkehrsministerium
  • Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Standards und Hinweisen für nachgeordnete Verkehrsbehörden bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Verkehr sowie deren Abstimmung mit dem Verkehrsministerium

Wir setzen voraus

  • Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit zwei juristische Staatsexamina, mindestens im mittleren Prädikatsbereich (mindestens 6,5 Punkte)
    oder alternativ abgeschlossenes Master- oder Universitäts-Studium der Fachrichtung Verkehrsplanung, Infrastrukturmanagement oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Vertiefte Kenntnisse in verwaltungsrechtlichen Fragen
  • Hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbereitschaft
  • Strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie überdurchschnittliches Organisationsgeschick

Von Vorteil sind

  • Führerschein der Klasse B
  • Verwaltungserfahrung und idealerweise vertiefte Kenntnisse im Bereich der StVO

Wir bieten Ihnen

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Ihre Bezahlung
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 24132 bis spätestens 21.07.2024 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Harsch vom Personalreferat, 0711 904-11214, Franziska.Harsch@rps.bwl.de oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Wollensak, 0711 904-14660, zur Verfügung.

Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter
Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen