Restauratorin/Restaurator für Metallkonservierung (w/m/d)

Im Referat 83.3 – Spezialgebiete – ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine bis 24.03.2026 befristete Vollzeitstelle als Elternzeitvertretung zu besetzen.

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in der größten Mittelbehörde Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Stellenausschreibung

Restaurator/in für Metallkonservierung (w/m/d)

Entgeltgruppe 13

frühestmöglich

Die bis 24.03.2026 befristete Elternzeitvertretung (100%) befindet sich in Abteilung 8 – Landesamt für Denkmalpflege – im Referat 83.3 – Spezialgebiete. Das Landesamt für Denkmalpflege ist die landesweit zuständige Denkmalfachbehörde in Baden-Württemberg mit Dienstsitzen in vier Regierungsbezirken. Baden-Württemberg hat einen großen Bestand an Denkmalen mit Teilbereichen oder Zubehör sowie geschütztem technischem und kunsthandwerklichem Kulturgut aus Metall, die einen hohen Konservierungsbedarf aufweisen. Sowohl die Vielfalt der verwendeten Materialien als auch die der historischen Epochen der Objekte erfordern große Sach- und Fachkunde.

Dienstort ist Esslingen.

Ihre Aufgaben

  • Beratung und Begleitung von restauratorischen Maßnahmen an Kulturdenkmalen
  • Entwicklung von Konservierungskonzepten und Vergabegrundlagen
  • Interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
  • Pflege und Entwicklung des Partner-Netzwerkes
  • Vermittlung fachlicher Themen in Ortsterminen, Vorträgen, Publikationen

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten

Wir setzen voraus

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Metallobjekten oder einer ähnlichen Fachrichtung im Bereich Metall/Werkstoffkunde/Objekte mit dem Schwerpunkt Restaurierung. Ein Masterabschluss an einer Dualen Hochschule oder Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Akkreditierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Abschlusses ist nachzuweisen.
  • Führerschein der Klasse B / 3

Von Vorteil sind

  • gute Kenntnisse der wissenschaftlich fundierten Metallkonservierung und -restaurierung, der Metallurgie und des Korrosionsschutzes
  • praktische Erfahrung in der Konservierung
  • Kenntnisse der historischen Materialien und Arbeitstechniken am Baudenkmal sowie des heutigen Repertoires handwerklicher Instandsetzungsmaßnahmen.
  • versierter Umgang mit gängiger Bürosoftware und den aktuellen Methoden der Untersuchung und Dokumentation einschließlich Bildbearbeitungs- und Kartierungsprogrammen
  • Erfahrungen zu drittmittelgeförderten Projekten
  • Verhandlungsgeschick, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Flexibilität

Wir bieten Ihnen

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team 
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Ihre Bezahlung
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 24091 bis spätestens 30.06.2024 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.

Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Leonie Essl vom Personalreferat (0711 904-11208, leonie.essl@rps.bwl.de), oder bei Fragen zum Aufgabengebiet die Leiterin des Referats 83.3, Frau Dr. Claudia Mohn (0711 904-45302, claudia.mohn@rps.bwl.de) und die Leiterin des Fachgebiets Restaurierung, Frau Dr. Dörthe Jakobs (0711 904-45429, doerthe.jakobs@rps.bwl.de) zur Verfügung.

Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter
Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen