Pressemitteilung

Betoninstandsetzungen an der Feldwegunterführung und des Fußgängersteges über die B 29 bei Lorch (Ostalbkreis)

Keine Einschränkungen auf der B 29

Auf einer Sicherheitsweste und auf einem Papierstapel liegt ein Bauhelm

Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) saniert ab Montag, 22. Juli 2024, die Feldwegunterführung und den Fußgängersteg im Zuge der B 29 bei Lorch. Bei den Arbeiten an den Brücken werden Betonschäden beseitigt, Böschungstreppen neu hergestellt und die Abdichtungen bzw. Beschichtungsarbeiten erneuert.

Die beiden Brückenarbeiten beginnen am Montag, 22. Juli, und dauern voraussichtlich bis Samstag, 31. August 2024, an. Dabei muss der Fußgängersteg für die Beschichtungsarbeiten voll gesperrt werden. Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, während der Sanierung die örtlichen Wanderwege bzw. den Remswanderweg zu nutzen. Der Verkehr durch die Feldwegunterführung wird mit einer Ampelanlage geregelt. Während den Sanierungsarbeiten ergeben sich keine Einschränkungen für den Verkehr auf der B 29.

Die Feldwegunterführung befindet sich im Zuge des Steintobelweges in Lorch und dient gleichzeitig als Radwegverbindung nach Waldhausen und Abschnitt des Remswanderwegs. Für die Sanierung muss die Unterführung teilweise mit einer Ampelanlage geregelt werden.

Der Fußgängersteg über die B 29 befindet sich zwischen der Beurenbergstraße und der Aussichtsplatte Lorch. Für die Sanierungsarbeiten muss der Steg voll gesperrt werden. Im Anschluss werden Beschichtungsarbeiten am Fußgängersteg durchgeführt. Diese sind witterungsabhängig.

Der Bund investiert mit der Maßnahme rund 120.000 Euro in den Erhalt der Infrastruktur.

Das RPS bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.