Das Land unterstützt die Stadt Lauffen am Neckar beim Brückenersatzneubau mit einer Förderung in Höhe von 4.040.433 Euro. Ziel der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist unter anderem eine sichere Infrastruktur aller Verkehrsarten.
Die Neckarkanalbrücke ist eine von insgesamt zwei Neckarbrücken in der Stadt Lauffen am Neckar und stellt eine wichtige innerörtliche Wegeverbindung zwischen dem westlichen mit dem östlichen Stadtgebiet dar. Das Land fördert den Ersatzneubau der Brücke mit einer Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit rund 4.040.433 Euro.
Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte: „Durch den Ersatzneubau der Kanalbrücke wird eine bedeutende innerstädtische Verbindungsfunktion zwischen dem westlichen und östlichen Stadtgebiet verbessert. Ich freue mich, dass wir den Ausbau unterstützen können, denn damit investieren wir auch in eine zukunftsfähige Infrastruktur.“
Der Ersatzneubau ist notwendig, da eine Beeinträchtigung der Standsicherheit und ein Fortschreiten des Schadensbilds der Brücke nicht ausgeschlossen werden kann. Der Abbruch der Kanalbrücke wird im Frühjahr 2026 stattfinden. Während der gesamten Bauzeit wird die Brücke für den PKW-Verkehr gesperrt sein. Für den Rad- und Fußverkehr wird eine Behelfsbrücke errichtet.
Die Gesamtkosten der etwa 36 Meter langen Bücke belaufen sich auf rund 9,2 Millionen Euro.
Mit der Förderung in Höhe von rund 4,0 Millionen Euro aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzt (LGVFG) unterstützt das Land die Maßnahme der Stadt Lauffen am Neckar. Das LGVFG ist das zentrale Instrument zur Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Land.
Informationen dazu sind auf dem gemeinsamen Themenportal der Regierungspräsidien Baden-Württemberg abrufbar: www.rp.baden-wuerttemberg.de > Wirtschaft > Förderprogramme > Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen > Förderung kommunaler Straßenbau (LGVFG-KStB).
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung).