Mit dem heutigen Besuch (9. Mai) von Regierungspräsidentin Susanne Bay auf den Honhardter Demeterhöfen startete das „Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg“ – kurz BiodivNetz BW – in sein erstes Veranstaltungsjahr. Landwirt und Betriebsleiter Julian Klopfer empfing seine Gäste herzlich auf einer Streuobstfläche seines Betriebs.
Die Honhardter Demeterhöfe und fünf weitere landwirtschaftliche Betriebe wurden im Jahr 2022 für den Regierungsbezirk Stuttgart als Demobetriebe für das BiodivNetz BW ausgewählt.
„Die Landwirtschaft hat einen großen Einfluss auf den Erhalt der Biodiversität. Über 50 Prozent der Fläche in Deutschland werden landwirtschaftlich genutzt und gerade deshalb ist eine die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten schützende Gestaltung der Landwirtschaft so wichtig. Damit das gelingt, braucht es neben dem politischen Willen vor allem engagierte Landwirtinnen und Landwirte. Daher möchte ich mich bei allen Betrieben für ihre Bereitschaft, Offenheit und Motivation beim BiodivNetz BW teilzunehmen bedanken und bin gespannt auf die kommende Projektzeit“, sagte Susanne Bay vor Ort in Frankenhardt.
Bei einem Spaziergang entlang einer hofeigenen Streuobstwiese und eines Ackerschlages erzählte Julian Klopfer über seine Erfahrungen mit den hier angelegten Biodiversitätsmaßnahmen: „Viele strukturschaffende Elemente verschwinden zunehmend aus unserer Kulturlandschaft. Anderen Landwirtinnen und Landwirten zu zeigen, wie sie zum Beispiel Streuobstwiesen und Hecken erhalten, verbessern und vor allem in ihren Betrieb sinnvoll integrieren können, macht mir sehr viel Freude.“
Das BiodivNetz BW soll beispielhaft zeigen wie Landwirtinnen und Landwirte biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben und damit unterschiedlichen Standorten durchführen können. Maßnahmen wie Altgrasstreifen, Weite-Reihe-Getreide oder Landschaftselemente sollen durch die Landwirte der Demobetriebe umgesetzt und für Berufskolleginnen und -kollegen erlebbar gemacht werden. Die Demobetriebe geben als Multiplikatoren ihr gewonnenes Wissen und ihre Erfahrungen an verschiedenste Akteure der Landwirtschaft weiter und ermöglichen so einen Austausch zwischen Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.
In diesem Jahr finden daher auch unterschiedliche Veranstaltung auf den Demobetrieben statt, unter anderem Feldtage für Praktikerinnen und Praktiker sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Hintergrundinformationen:
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat Ende Juni 2022 das Projekt „BiodivNetz BW gestartet. Ziel ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und zum Schutz der Biodiversität in Baden-Württemberg. Verwirklicht wird dies, indem Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben geeignete Maßnahmen in der praktischen Umsetzung ausprobieren und präsentieren. Dadurch unterstützen sie den Wissenstransfer zwischen Fachbehörden, Beratung und der Praxis.
Die landwirtschaftlichen Betriebe werden hierbei betriebsindividuell von der Abteilung Landwirtschaft im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet.
Weitere Informationen zum Programm „BiodivNetz BW“ können Sie auf dem Themenportal der Regierungspräsidien Baden-Württemberg sowie in der Übersicht möglicher Biodiversitätsmaßnahmen der Universität Hohenheim abrufen.