BiodivNetz BW: Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt
Mit der Einrichtung des Netzwerks von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt, kurz BiodivNetz BW, werden die Ziele des Biodiversitätsstärkungsgesetzes in der Fläche durch sogenannte Demonstrations-Betriebe unterstützt.
Transparenz für die Artenvielfalt! Die Demo-Betriebe des Netzwerks präsentieren flächendeckend erfolgreiche Beispiele für verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen bei unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betriebstypen. Neben dem Einsatz von bewährten Maßnahmen entwickeln und erproben sie neue Ansätze zur Förderung der biologischen Vielfalt in der landwirtschaftlichen Praxis.
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt! Ziel des BiodivNetz BW ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und zum Schutz der Biodiversität in Baden-Württemberg. Das Demonetzwerk soll den Landwirten beispielhaft zeigen, wie sich auf unterschiedlichen Standorten und bei verschiedenen Betriebstypen Biodiversitätsförderung und Nahrungsmittelproduktion kombinieren lassen.
Die Demobetriebe sollen zudem als Austausch-Plattform für größere Fachveranstaltungen, wie Feldtage und Praxistage, sowie für die Öffentlichkeit, insbesondere aber für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung stehen.
Lesen Sie hier weiter:
Biodiversitätsstärkungsgesetz
Biodiversität in der Landwirtschaft
Kontakt
Regierungspräsidium Stuttgart
Charlotte Lutz
Referat 33
0711 904-13305
charlotte.lutz@rps.bwl.de
Regierungspräsidium Karlsruhe
Christina Haessler
Referat 32
0721 926-4148
christina.haessler@rpk.bwl.de
Regierungspräsidium Freiburg
Katharina Hügel
Referat 33
0761 208-1332
katharina.huegel@rpf.bwl.de
Regierungspräsidium Tübingen
Das "BiodivNetz BW" fördert die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg!
Sie interessieren sich für das Thema Naturschutz und sind bereit, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in Ihrem Betrieb umzusetzen?

Dann sind Sie beim Demonstrationsbetriebsnetzwerk Biodiversität genau richtig! Basis des BiodivNetz BW bildet eine umfassende Übersicht möglicher Biodiversitätsmaßnahmen für verschiedene Bereiche der landwirtschaftlichen Betriebe, wie Ackerland, Grünland und Sonderkulturen.
In der Übersicht wird ein breites Bündel an biodiversitätsfördernden Maßnahmen angeboten, aus denen die Demobetriebe gemeinsam mit den Beraterinnen und Bertatern gezielt und zum jeweiligen Betrieb passende Maßnahmen auswählen können. Ebenfalls in der Übersicht enthalten sind Maßnahmen zur gezielten Förderung von Landschaftselementen.
Die komplette Übersicht möglicher Biodiversitätsmaßnahmen kann hier heruntergeladen werden. (nicht barrierefrei)

Das sind die teilnehmenden Betriebe im Jahr 2022!
Demonstrationsbetriebe aus dem ganzen Land engagieren sich ab 2022 im BiodivNetz Baden-Württemberg.
Hier finden Sie eine erste Übersicht der Demonstrationsbetriebe

Unser Angebot!
- Sie werden Teil eines dynamischen Teams zur Stärkung der Biodiversität in Baden-Württemberg und profitieren von der Vernetzung mit anderen Vorreitern der Biodiversität.
- Wir unterstützen Sie mit betriebsbezogenen Fachinformationen und Fachveranstaltungen
- Wir bieten einen zweistufigen Beratungsansatz sowie Zielvereinbarung mit Monitoringmaßnahmen
- Sie erhalten eine Basisvergütung (900 Euro pro Jahr) und Aufwandsentschädigungen (bis max. 2.500 Euro pro Jahr)

Machen Sie mit!
Die Bewerbung für 2022 ist abgeschlossen. Eine Neubewerbung ist wieder ab 2023 möglich. Wir werden darüber rechtzeitig informieren.
Datenschutzhinweis zum Projekt "Demonstrationsnetzwerk Biodiversität in der Landwirtschaft"
Weitere Themen

Biodiversität in der Landwirtschaft

Artenvielfalt fördern!
Förderprogramm Blühflächen und Biodiversitätspfade auf kommunalen Flächen

Projekte und Ausschreibungen
Weitere Projekte/Ausschreibungen zur Biodiversität in der Landwirtschaft
