Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter
Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter - ein moderner Dienstleistungsberuf
Die Hauswirtschaft hat sich in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu einem zukunftsorientierten Berufsbild entwickelt. Im Mittelpunkt der Arbeit von Hauswirtschafter/innen stehen die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der zu versorgenden Personen.
Zu den Tätigkeitsbereichen der Hauswirtschafter/innen gehören neben der Planung und Durchführung von hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen wie:
- Speisenzubereitung und Service,
- Reinigen und Pflegen von Räumen,
- Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes,
- Reinigen und Pflegen von Textilien,
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft- auch deren Kalkulation und Abrechnung sowie die Qualitätskontrolle.
Einen weiteren wichtigen Teil der hauswirtschaftlichen Dienstleistung stellen die Betreuungsleistungen dar. Dazu gehören:
- Motivation und Beschäftigung der zu betreuenden Personen sowie
- Leisten von Hilfestellung bei Alltagsverrichtungen.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Hauswirtschafter/innen finden sich vor allem in Großhaushalten wie Krankenhäusern, Einrichtungen für ältere Menschen, Jugendliche und Kinder, aber auch in privaten Haushalten, Dienstleistungsbereichen und landwirtschaftlichen Unternehmen.
Ausbildungsdauer und Ausbildungsbetriebe
Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich. Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Der Unterricht in der Berufsschule ergänzt und vertieft das berufliche Können und Wissen.
Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit bestandener staatlicher Abschlussprüfung.
Ausbildungsbetriebe im Regierungsbezirk Stuttgart (pdf, 508 KB)
Ausbildungsbetriebe im Regierungsbezirk Karlsruhe (pdf, 323 KB)
Ausbildungsbetriebe im Regierungsbezirk Freiburg (pdf, 334 KB)
Ausbildungsbetriebe im Regierungsbezirk Tübingen (pdf, 350 KB)
Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft (pdf, 140 KB)
Häufige Fragen von Ausbildungsstätten im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in (pdf, 77 KB)
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in ermöglicht bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen den Zugang zu verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Meister/in der Hauswirtschaft
Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in
Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
Staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
Staatlich geprüfte/r und anerkannte/r Dorfhelfer/in
Familienpfleger/in
Staatlich geprüfte/r Assistent/in in hauswirtschaftlichen Betrieben
Staatlich geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung
Dipl.-Ökotrophologin/Dipl.- Ökotrophologe
Fortbildungsmöglichkeiten und Vorbereitungsträger in der Hauswirtschaft in Baden-Württemberg (pdf, 89 KB)
Informationen zum Weiterbildungsstipendium (pdf, 10 KB)
Ausbildungsstufen in der Hauswirtschaft (pdf, 5 pdf)
Weitere Informationen
Ausbildungsberatung
Weitere Information zur Ausbildung, Ausbildungsbetrieben und Weiterbildungsmöglichkeiten sind bei den örtlich zuständigen Ausbildungsberaterinnen (pdf, 67 KB) und den Bundesagenturen für Arbeit erhältlich.
Ausbildungsabbruch
Information zu Handlungsfeldern und Lösungsansätzen (pdf, 412 KB)
Berufsverbände
Übersicht über die Verbände im Bereich Hauswirtschaft Baden-Württemberg (pdf, 50 KB)
Formulare / Rechtsvorschriften / Termine:
Allgemeines / Rechtsvorschriften
Verordnung 1999 (pdf, 33 KB)Verordnung 2020 (pdf, 4.4 MB)
Ausbildungsrahmenplan 1999 (pdf, 365 KB)
Ausbildungsrahmenplan 2020 (pdf, 4.5 MB)
Berufsausbildungsvertrag (BAV) (pdf, 93 KB)
Mitteilung über die Beendigung des Ausbildungsverhältnisses (pdf, 35 KB)
Merkblatt zur Verlängerung und Verkürzung der Ausbildungszeit (pdf, 25 KB)
Antrag auf Verlängerung / Verkürzung der Ausbildungszeit (pdf, 37 KB)
Anzeige Elternzeit (pdf, 16 KB)Hinweis zur Führung des Ausbildungsnachweises (pdf, 12 KB)
Ausbildungsnachweis (pdf, 111 KB)
Bewertungsschema für die praktische Zwischen- und Abschlussprüfung (pdf, 58 KB)
Ausbildungsnachweis pro Woche
PDF-Version (pdf, 7 KB)
Word-Version (docx, 40 KB)
Ergänzungsblatt Berufsschule
PDF-Version (pdf, 11 KB)
Word-Version (docx, 22 KB)
Betrieblicher Ausbildungsplan
PDF-Version (pdf, 16 KB)
Word-Version (docx, 1 MB)
Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung (EQ) - Allgemeine Informationen (pdf, 16 KB)
Einstiegsqualifizierungsvertrag (pdf, 87 KB)
Zwischenprüfung
Termine und Informationen zur Anmeldung (pdf, 7 KB)
Anmeldung (pdf, 35 KB)
Hinweisblatt zur Prüfung (pdf, 50 KB)
Planungsunterlagen zur praktischen Prüfung
Abschlussprüfung
Termine und Informationen zur Anmeldung (pdf, 74 KB)
Antrag auf Zulassung / Anmeldung für Auszubildende (pdf, 98 KB)
Merkblatt für Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis (pdf, 222 KB)
Antrag auf Zulassung / Anmeldung für Bewerber ohne Berufsausbildungsvertrag (pdf, 66 KB)
Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen (pdf, 39 KB)
Antrag auf Zulassung / Anmeldung zur Wiederholungsprüfung (pdf, 35 KB)
Antrag auf Zulassung / Anmeldung zur Nachprüfung (pdf, 23 KB)
Antrag auf vorzeitige Zulassung / Anmeldung (pdf, 39 KB)
Planung der praktischen Prüfung (pdf, 31 KB)
Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfung nach § 45 Abs. 2 BBiG (pdf, 652 KB)
Formulare für ehrenamtlich tätige Personen

Kontakt
Regierungspräsididum Tübingen
Referat 31
Ellen Füller
07071 757-3324
ellen.fueller@rpt.bwl.de