WRRL - Umsetzungsprozess und Umsetzungsstand
Die im Jahr 2000 in Kraft getretene Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat ein ambitioniertes Ziel: den guten Zustand der europäischen Gewässer. Voraussetzung zur Erreichung dieses Zieles ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser und die nachhaltige Bewirtschaftung aller Gewässer, das heißt der Flüsse, der Seen und des Grundwassers. Eine maßgebliche Neuerung der WRRL ist deren ganzheitlicher Ansatz.
Dabei sind der ökologische und chemische Zustand der Oberflächengewässer sowie der chemische und mengenmäßige Zustand des Grundwassers umfassend und flächendeckend zu untersuchen und zu bewerten. Auf Grundlage der erhobenen Daten werden in den Gewässern Defizite und deren Ursachen identifiziert und basierend darauf effiziente Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands abgeleitet und schrittweise umgesetzt.
Im Jahr 2009 wurden erstmals Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für die baden-württembergischen Bearbeitungsgebiete Alpenrhein-Bodensee, Hochrhein, Oberrhein, Neckar, Main und Donau aufgestellt. Bewirtschaftungspläne sind als Rahmenpläne zu verstehen, die durch einzelne Maßnahmen konkretisiert werden müssen. Diese werden dann in den entsprechenden Verwaltungsverfahren umgesetzt. Die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme sind in einem Sechs-Jahres-Turnus fortzuschreiben.
Zeitliste Umsetzungsstand

Die Bewirtschaftungszyklen
Zweiter Bewirtschaftungszyklus
Abschluss und Inkrafttreten der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021
Die baden-württembergischen Bewirtschaftungspläne und die Begleitdokumentation für die Teilbearbeitungsgebiete für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 wurden fristgerecht bereits vor dem 22.12.2015 veröffentlicht.
Mit Abschluss der jahrelangen und umfangreichen Arbeiten - von der Bestandsaufnahme im Jahr 2013, über die vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung und Erstellung der Entwürfe der Pläne im Jahr 2014, zur formalen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Fertigstellung der Pläne in diesem Jahr – liegen nun die Pläne für den nächsten Bewirtschaftungszeitraum nach WRRL vor. Die Bewirtschaftungspläne und die TBG-Begleitdokumentation bilden die Planungsgrundlage sowohl für die Wasserwirtschaftsverwaltung als auch angrenzende Fachbereiche wie Landwirtschaft sowie für Umweltverbände.
- Die Bewirtschaftungspläne inkl. Maßnahmenprogramme für die sechs baden-württembergischen Bearbeitungsgebiete sind auf der Projekthomepage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft veröffentlicht
- Die Begleitdokumentation für die Teilbearbeitungsgebiete steht auf unserer Themenseite im Internet zur Verfügung
Erster Bewirtschaftunsgzyklus
Der Umsetzungsstand zum 1. Bewirtschaftungsplan ist aus dem Zwischenbericht 2012 ersichtlich.