Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
Um die Ziele der WRRL suzessive zu erreichen, müssen zunächst alle Belastungen im Einzugsgebiet der Gewässer erfasst werden, um dann mit zielgerichteten Maßnahmen eine Zustandsverbesserung bewirken zu können.
Auf der Grundlage einer stofflichen und ökologischen Zustandsbewertung und Defizitanalyse werden die erforderlichen Maßnahmen geplant und in Maßnahmenprogrammen festgeschrieben. Diese sind dann Bestandteil der Bewirtschaftungspläne, die alle relevanten Informationen vom Zustand der Wasserkörper bis zum Maßnahmenprogramm enthalten – sie werden jeweils in einem Sechs-Jahres-Turnus fortgeschrieben.
Die Maßnahmenprogramme sind Bestandteil der Bewirtschaftungspläne, die alle relevanten Informationen zum Zustand der Gewässer im Einzugsgebiet enthalten. Die aktuellen Bewirtschaftungsspläne und Maßnahmenprogramme wurden am 22.12.2015 veröffentlicht, sie werden in einem Sechs-Jahres-Turnus fortgeschrieben.
Die vorgezogene Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte über Veranstaltungen in den einzelnen Bearbeitungsgebieten. Darin wurden über die Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme und die weitere Maßnahmenplanung informiert. Es bestand die Möglichkeit, sich direkt an der Überarbeitung der Maßnahmenprogramme zu beteiligen.
Die Entwürfe für den 3. Bewirtschaftungszyklus lagen bis zum 30.06.2021 zur öffentlichen Anhörung aus.
Die Bewirtschaftungszyklen der WRRL
2022 – 2027: Dritter Bewirtschaftungszyklus
Der 3. Bewirtschaftungszyklus erstreckt sich über den Zeitraum von 2022 bis 2027. Die Bewirtschaftungspläne inkl. Maßnahmenprogramme wurden auf Ebene der Flussgebietseinheiten Rhein und Donau erstellt. Sie gelten ab Veröffentlichung Ende Dezember 2021.
Alle Bewirtschaftungspläne inkl. Maßnahmenprogramme sind auf der Projekthomepage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft abrufbar.
Die Begleitdokumentation („C-Berichte“) für die der Teilbearbeitungsgebiete liegt aktuell noch im Entwurf vor: Teilbearbeitungsgebiete (TBG).
2016 – 2021: Zweiter Bewirtschaftungszyklus
Der 2. Bewirtschaftungszeitraum lief über den Zeitraum von 2016 bis 2021. Die Bewirtschaftungspläne wurden für die sechs baden-württembergischen Bearbeitungsgebiete erstellt. Der Zyklus endet mit der Veröffentlichung der 3. Bewirtschaftungspläne im Dezember 2021. Die Pläne und Zwischenberichte der vergangenen Bewirtschaftungszyklen sind weiterhin über die Projekthomepage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft abrufbar.
2009 – 2015: Erster Bewirtschaftungszyklus
Der Umsetzungsstand zum 1. Bewirtschaftungsplan ist aus dem Zwischenbericht 2012 ersichtlich.
Zwischenbericht zur Umsetzung der WRRL in Baden-Württemberg (2012)