Mutter und Kinder mit Farbe an den Händen

Investitionsprogramme des Bundes zur Kinderbetreuungsfinanzierung

Das Investitionsprogramm 2020-2021 ist überzeichnet. Anträge zu diesem Programm werden nicht mehr entgegengenommen.

Der aktuellen Koalitionsvereinbarung (Nov. 2021) bzw. Presseberichten ist zu entnehmen, dass der Bund bzw. das Land die Auflage eines weiteren Investitionsprogramms zum Ausbau von Betreuungsplätzen in Kitas und der Kindertagespflege beabsichtigt. 
Den Regierungspräsidien liegen darüber hinaus noch keine weiteren Informationen vor.
Wir bitten Sie deshalb, von derzeitigen Anfragen an uns abzusehen.

Weitere Hinweise:
Es können noch keine Zuschussanträge für etwaige künftige Investitionsprogramme gestellt bzw. entgegengenommen werden.
Erst dann, wenn die politischen Entscheidungsträger die Förderprogramme durch entsprechende Bundes- /Landesgesetze/Verordnungen beschlossen und die konkreten Fördermodalitäten festgelegt haben, können die Regierungspräsidien weitere Auskünfte zu den Fördermöglichkeiten erteilen.
Wann die Umsetzung durch Bund bzw. Land erfolgen soll, ist uns nicht bekannt.
Zuschussanträge können deshalb frühestens nach dem Inkrafttreten entsprechender Förderrichtlinien eingereicht werden; hierzu sind dann die Antragsvordrucke zu verwenden, die zu gegebener Zeit hier auf dieser Internetseite bereitgestellt werden. Eine formlose Antragstellung ist nicht möglich.

Die Informationen auf dieser Internetseite werden unverzüglich aktualisiert, sobald uns Weiteres bekannt ist. Wir empfehlen Ihnen hierzu auch, diesbezügliche Medienberichte etc. zu beachten.

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zur Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv

Regierungspräsidium Stuttgart
Regierungspräsidium Karlsruhe
Regierungspräsidium Freiburg
Regierungspräsidium Tübingen

Weitere Informationen

Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
KVJS-Orientierungshilfe Bedarfsplanung

Bitte beachten Sie auch das Informationsblatt (pdf, 185 KB) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum Thema Radon und Strahlenschutz.