Informationen und Unterlagen zur Zertifizierung
Mit Kindern im Gespräch (MiKiG)
Informationen und Unterlagen zur Zertifizierung in Runde 3 "Mit Kindern im Gespräch" (MiKiG)
Antragstellung zur Zertifizierung als Fortbildungsanbieter_in für "MiKiG-Kurse" in Runde 3 für das Kindergartenjahr 2022/23 ab sofort bis zum 08.07.2022 möglich.
• Sie sind Multiplikatorin/Multiplikator von „Mit Kindern im Gespräch“, oder
• Sie beschäftigen in Ihrer Institution Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und
• Sie streben einen Vertrag mit dem Land Baden-Württemberg als Subunternehmerin/Subunternehmer von Fortbildungskursen für Sprachförderkräfte an.
Hier finden Sie alle Unterlagen, die Sie zur Beantragung einer erstmaligen oder erneuten Zertifizierung benötigen, wenn Sie als Anbieter für die Durchführung von Fortbildungskursen für Sprachförderkräfte in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen bei der Überregionalen Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung als Koordinierungsstelle den Antrag stellen möchten.
Wichtiger Hinweis:
Künftig können in Zyklus 3 auch Fachkräfte nach §7 Abs. 2 des Kindertagesbetreuungsgesetzes an der Weiterbildungsmaßnahme „Mit Kindern im Gespräch“ teilnehmen.
1. Die Ausschreibung informiert Sie über die Anforderungsprofile, die Sie als Anbieter/in oder -institution zu erbringen haben. Bitte beachten Sie, dass in Zyklus 3 künftig auch Fachkräfte nach §7 Abs. 2 des Kindertagesbetreuungsgesetzes an der Weiterbildungsmaßnahme „Mit Kindern im Gespräch“ teilnehmen können.
2. Das Antragsformular zur erstmaligen oder erneuten Zertifizierung in Runde 3 enthält alle wesentlichen Angaben, die Sie auf dem Antragsformular an die Koordinierungsstelle elektronisch weitergeben und nennt weitere erforderliche Unterlagen, die Sie eingescannt weiterleiten. Wir bitten darum, das vorliegende Excel-Formular unbedingt als Excel-Datei an uns zu senden.
3. Die Erklärungen sind von Ihnen unterschrieben und eingescannt an die Überregionale Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung als Koordinierungsstelle zu senden:
Koordinierungsstelle-mikiG@rps.bwl.de
Die von der Koordinierungsstelle ausgestellte Zertifizierung ist Ihre Voraussetzung für einen möglichen Vertragsabschluss mit dem Land Baden-Württemberg, um im Auftrag des Kultusministeriums als Subunternehmerin, als Subunternehmer auf Honorarbasis Fortbildungskurse für Sprachförderkräfte anbieten zu können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben vom 20.05.2022
Programm der MiKiG-Kurse im Überblick
10 Module nach dem Konzept "Mit Kindern im Gespräch"
Inhalte:
1. Frage- und Modellierungsstrategien
2. Strategien zur Konzeptentwicklung
3. Rückmeldestrategien
4. Lesesituationen
5. Routinesituationen
6. Gezielte Aktivitäten
7. Symbol- und Rollenspiele
8. Spontane Sprechanlässe
9. Markt der Möglichkeiten
10. Gut zu wissen…
Wann? | Frühestes Kursangebot: September 2022 (Kursdauer: bis zu 18 Monate) |
Für wen? | Aktive, vorgebildete sowie bereits länger tätige Sprachförderkräfte, die in Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs ISF+ im Rahmen der Gesamtkonzeption „Kolibri“ durchführen. |
Wo? | Angebote in der Fläche: Fortbildungsveranstaltungen werden auf unserer Homepage unter folgendem Link: Kursangebote - Regierungspräsidien Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) bekannt gegeben. |
Ihre Ansprechpersonen bei der Überregionalen Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung:
Dr. Dietlinde Granzer (Leitung), Beate Kull
Telefon: 0711 904-17460

Weitere Informationen
Antragstellung zur Zertifizierung als Fortbildungsanbieter_in für "MiKiG-Kurse" in Runde 3 für das Kindergartenjahr 2022/23 ab sofort bis zum 08.07.2022 möglich.

Landesweite Zuständigkeit
Regierungspräsidium Stuttgart
Leitung
Dr. Dietlinde Granzer
0711 904-17460
Dr. Dietlinde Granzer
Mitarbeiter*innen
Beate Kull
0711 904-17464
Beate Kull
Vladimir Bunoza
0711 904-17473
Vladimir Bunoza