Maßnahmenberichte zu den HWRM-Plänen
In Baden-Württemberg werden auf regionaler Ebene sogenannte Maßnahmenberichte erstellt. Diese zeigen das Hochwasserrisiko für jede potenziell betroffene Kommune und den Handlungsbedarf sowie den Stand der Maßnahmenumsetzung.
In den Maßnahmenberichten wird das Risiko für alle Schutzgüter (menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe, wirtschaftliche Tätigkeiten) beschrieben und daraus Maßnahmenpakete abgeleitet. Zu jeder Maßnahme wird angegeben, wer diese umsetzt und für welchen Zeitraum dies geplant ist. Außerdem wird hier der Umsetzungsstand der Maßnahmen dokumentiert. Die Maßnahmenberichte stellen damit die Grundlage für die konkrete Umsetzung dar, um die Verringerung der Hochwasserrisiken zu erreichen.
Kontakt
Regierungspräsidium Stuttgart
Regierungspräsidium Karlsruhe
Regierungspräsidium Freiburg
Regierungspräsidium Tübingen
Struktur des Maßnahmenberichtes
Um die Aktivitäten der vielen unterschiedlichen Akteure auf allen Ebenen zu dokumentieren, besteht der Maßnahmenbericht jeweils aus einer landesweit einheitlichen Beschreibung der Maßnahmen und Grundlagen des Hochwasserrisikomanagements und aus folgenden Anhängen:
- Anhang I stellt landesweit gleichlautend die Maßnahmen auf Landesebene dar.
- Anhang II fasst die Maßnahmen auf regionaler Ebene, die nicht durch die Kommunen umgesetzt werden, zusammen. Dabei werden die Akteure aufgeführt, die für ein ausgewähltes Gemeindegebiet zuständig sind.
- Anhang III umfasst eine verbale Beschreibung der Hochwasserrisiken für ein ausgewähltes Gemeindegebiet, die Maßnahmenplanung der Kommune und den Hochwasserrisikosteckbrief.
Kommunen mit zentraler Rolle!
Zahlreiche Akteure tragen in Baden-Württemberg dazu bei, die nachteiligen Folgen von Hochwasser zu verringern, unter anderem die Wasserwirtschaft, Unternehmen, Kulturinstitutionen und Bürgerinnen und Bürgern. Die Kommunen sind besonders wichtige Akteure im Hochwasserrisikomanagement. Sie übernehmen eine zentrale Rolle, unter anderem mit der Information vor Ort, der Bauleitplanung, dem technischen Hochwasserschutz und dem Krisenmanagement.
Die Hochwasserrisikomanagementplanung wird gemeinsam von allen Akteuren kontinuierlich fortgeschrieben. Den vier Regierungspräsidien kommt dabei die Bündelungs- und Koordinierungsfunktion zu.
Informationen zur Maßnahmenplanung und die jeweils aktuellen Versionen der Maßnahmenberichte werden im Internet auf demLandesportal zum Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg bereitgestellt.