Pressemitteilung

RPS-Jahresbericht 2024 „Wir sichern Zukunft. Stadt. Land. Infrastruktur.“ veröffentlicht

Über 3,1 Milliarden Förderung im vergangenen Jahr

Titelseite des Jahresberichts

Der neue Jahresbericht des Regierungspräsidiums Stuttgart ist da. Im Jahresbericht 2024 gibt es Einblicke in unsere vielfältige Arbeit. Als zentrales Bindeglied der Verwaltung setzen wir Zukunftsprojekte um, stärken die Infrastruktur und unterstützen Kommunen.

Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) steht für Verlässlichkeit, Sicherheit, Entwicklung und Unterstützung in vielfältigen Bereichen – sowohl für die Menschen als auch für die Wirtschaft im Regierungsbezirk Stuttgart und in ganz Baden-Württemberg. Das RPS bündelt und koordiniert vielfältige Themen – von A wie Ausgleichsstock bis Z wie Zeugnisanerkennung. So bieten wir als zentrale Anlaufstelle den Menschen, Unternehmen, Verbänden, Kommunen und sonstigen Institutionen kurze Wege und direkte Kontakte. Wir arbeiten eng mit Ministerien, Stadt- und Landkreisen sowie Kommunen zusammen.

„Extreme Wetterereignisse wie die schweren Unwetter Ende Mai und Anfang Juni 2024, von denen unser Regierungsbezirk besonders betroffen war, haben uns erneut vor Augen geführt, wie wichtig Vorsorge, schnelles Handeln und gemeinschaftlicher Zusammenhalt sind. Wir wollen schnell und pragmatisch agieren und binden alle beteiligten Verwaltungsebenen ein. Somit sind wir auch wichtiges Scharnier zwischen den Ministerien, den Stadt- und Landkreisen und Kommunen“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts 2024 „Wir sichern Zukunft. Stadt. Land. Infrastruktur.“.

Bay betonte, dass das RPS die Politik der Landesregierung in der Fläche umsetze. „Wir leisten einen bedeutenden Beitrag zur Attraktivität und Lebensqualität des Regierungsbezirks Stuttgart und ganz Baden-Württembergs. Allein im vergangenen Jahr haben wir über 3,1 Millionen Euro an Bundes- und Landesfördermitteln investiert“, sagte die Regierungspräsidentin.

Wir arbeiten für die Menschen und sorgen vor

Wichtige Bereiche unserer Arbeit sind Hochwasser- und Katastrophenschutz. Gemeinsam mit Kreisen, Kommunen und Einsatzkräften optimieren wir Schutzkonzepte und trainieren in Übungen die Abläufe für den Ernstfall. Hochwasserschutzmaßnahmen an den Gewässern der Kommunen unterstützen wir außerdem finanziell. Darüber hinaus tragen regelmäßige Brückenprüfungen unserer Brückenprüfstelle zur Sicherheit und Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur bei.

Bildungsgerechtigkeit ist ein weiteres zentrales Thema. Durch das Startchancen-Programm unterstützen Bund und Land gezielt Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen und schaffen bessere Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche. Wir treiben auch den Infrastrukturausbau voran: Ein wichtiger Meilenstein 2024 war der Planfeststellungsbeschluss für den neuen Albaufstieg der A 8, den wir vor Weihnachten erlassen haben – und der inzwischen bestandskräftig ist. Der A 8-Albaufstieg ist ein bedeutendes Projekt für die Mobilität einer ganzen Region und weit darüber hinaus. Mit dem Planfeststellungsbeschluss für den Netzbooster Kupferzell sorgen wir zudem dafür, dass bestehende Stromleitungen effizienter genutzt und die Netzstabilität erhöht wird. Auch im Bereich Wasserwirtschaft setzen wir auf Innovation: Zwei Automobilhersteller haben von uns Genehmigungen erhalten, um Abwasser wiederzuverwenden und so den Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren.

Fördern, vernetzen, koordinieren

„Als wichtiges Bindeglied in der Verwaltung koordinieren wir unterschiedliche, meist komplexe Aufgaben. Außerdem arbeiten wir auf einen Ausgleich von verschiedenen Interessen hin. Bei einigen Themen sind wir über unseren Regierungsbezirk hinaus landesweit zuständig – unter anderem mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Landesversorgungsamt sowie im Bereich Luftverkehr und Luftsicherheit“, sagte Bay.

Gerade in einem bevölkerungsreichen Flächenland wie Baden-Württemberg wird die unverzichtbare Arbeit der Regierungspräsidien besonders deutlich. Sie stehen als Schnittstelle zwischen der Landesregierung und der Verwaltung vor Ort, den Bürgermeister- und Landratsämtern. Dabei bündeln und koordinieren sie die verschiedensten Fachaufgaben – vom Straßen- und Radwegebau bis zum Natur- und Umweltschutz, vom Asylrecht und Flüchtlingsaufnahme bis zur Stadtsanierung, von der Futtermittelüberwachung bis zur Landschaftspflege, von der Aufsicht und Genehmigung von Industrieanlagen bis zur Überwachung von öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken, vom Schulbau bis zur Kulturförderung.

Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen über das Regierungspräsidium Stuttgart, die acht Abteilungen mit 65 Referaten sowie Stabsstellen und die vielfältigen Aufgaben finden Sie unter www.rp-stuttgart.de.

Unseren Jahresbericht 2024 „Wir sichern Zukunft. Stadt. Land. Infrastruktur.“ können Sie als ePaper durchblättern und durchlesen sowie auf unserer Internetseite unter Service > Publikationen herunterladen. Möchten Sie ein gedrucktes Exemplar lesen, schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressestelle@rps.bwl.de.

Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich auf eine unserer offenen Stellen. Informationen zum RPS als Arbeitgeber finden Sie unter www.rp-stuttgart.de > Karriere. Wir vergeben auch Ausbildungsplätze, Praktika und Bundesfreiwilligendienste.

Jahresbericht (pdf, 4.9 MB)
Titelseite Jahresbericht (pdf, 380 KB)
Über uns: Zahlen und Fakten (pdf, 99 KB)
Bündelungsseite: Unwetter und Hochwasser (pdf, 278 KB)