Grabungstechnikerin/Grabungstechniker (w/m/d)

Im Referat 84.3 – Prähistorische Archäologie – ist ab 01.08.2025 eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle zu besetzen. Dienstort ist Esslingen oder Tübingen.

Bewerbungsfrist: 11.06.2025

Stellenausschreibung

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Grabungstechniker/in (w/m/d)

Entgeltgruppe 9b TV-L
ab 01.08.2025

Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier.

Die auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle ist in der Abteilung 8 – Landesamt für Denkmalpflege in Referat 84.3 – Prähistorische Archäologie angesiedelt.

Dienstort ist Esslingen oder Tübingen.

Die Aufgabe besteht in der Durchführung archäologischer Untersuchungen im Rahmen eines Projekts zur Erforschung des keltischen Oppidums Heidengraben auf der Schwäbischen Alb. Die Untersuchungen sollen im Rahmen eines Projekts der ehrenamtlichen Archäologie als längerfristige Ausgrabung durchgeführt werden. Der chronologische Schwerpunkt liegt in der vorrömischen Eisenzeit.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der technischen und organisatorischen Betreuung des Projekts, das mit freiwilligen Grabungshelfern durchgeführt werden soll. 

Die Arbeiten umfassen die Vorbereitung und Durchführung von Prospektionen und Ausgrabungen im Gelände sowie Nacharbeiten im Innendienst. Weiterhin sollte die Einweisung und Betreuung von Mitarbeitenden übernommen werden.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung, Durchführung und technische Leitung archäologischer Untersuchungen
  • Anleitung und Betreuung ehrenamtlicher/freiwilliger Grabungshelfer
  • Durchführung von Sondagen und Prospektionsmaßnahmen
  • Nacharbeiten im Innendienst
  • Erstellung von Grabungsberichten
  • Technische Aufbereitung, Planerstellung, graphische Arbeiten und Datenmanagement im Rahmen der Aufarbeitung

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.

Wir setzen voraus:

  • Eine einschlägige Qualifikation im archäologisch-grabungstechnischen Bereich. Hierzu zählt etwa eine abgeschlossene Fortbildung zum/zur Grabungstechniker/in, ein abgeschlossenes Studium der Grabungstechnik oder vergleichbare Erfahrungen und Kenntnisse in leitender Funktion bei der Durchführung archäologischer Ausgrabungen
  • Erfahrungen in der Organisation und technischen Leitung archäologischer Ausgrabungen
  • Beherrschung moderner Grabungstechniken mit digitaler GIS-gestützter Befund/Fund-Aufnahme
  • Erfahrung in der Erstellung technischer Abschlussberichte
  • Führerschein Klasse B
  • Geschick im Umgang mit Grundstückseigentümern und interessierten Laien
  • Die Bereitschaft mehrtägige Dienstreisen zu tätigen

Von Vorteil sind:

  • Quellen- und Materialkenntnisse der südwestdeutschen Archäologie
  • Erfahrung in der Betreuung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen und freiwilliger Grabungshelfer/innen
  • „Fahrausweis Erdbaumaschinen“ und profunde praktische Erfahrung bei der Durchführung archäologischen Baggerarbeiten.
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
  • Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Ihre Bezahlung:

Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9b TV-L.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25092 bis spätestens 11. Juni 2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.

Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Rokos von Referat 12 – Personal (franziska.rokos@rps.bwl.de, 0711 904-11234) oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Dr. Bofinger (joerg.bofinger@rps.bwl.de, 0711 90445146) und Herr Dr. Wieland (guenther.wieland@rps.bwl.de0711 904 45103) von Referat 84.3 – Prähistorische Archäologie zur Verfügung.

Weitere Hinweise

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen