Pressemitteilung

Ausgleichstock 2025: rund 54,9 Millionen Euro für leistungsschwache Kommunen im Regierungsbezirk

Schwerpunkte: Schulhausbau und Feuerlöschwesen

Vier Holzwürfel die den Text "INFO" bilden. Dabei ist der Würfel mit dem N quergestellt

Neue Schulen und umgebaute Kitas, moderne Feuerwehrhäuser und Feuerwehrgerätehäuser: Mit 54,9 Millionen Euro – so viel wie noch nie – unterstützt das Land 2025 erneut finanzschwache Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Förderschwerpunkt liegt bei Bildung und Brandschutz.

Der Verteilungsausschuss für die Mittel des Ausgleichstocks hat rund 54,9 Millionen Euro (2024: rund 41,6 Millionen Euro) an finanzschwache Städte und Gemeinden im Stuttgarter Regierungsbezirk verteilt – und damit so viel wie noch nie. Trotz mehr finanzieller Mittel überstieg das Antragsvolumen erneut den finanziellen Förderrahmen. Daher konnten nicht alle Fördererwartungen der Kommunen berücksichtigt werden.

„Der Ausgleichstock leistet auch in diesem Jahr wieder einen wichtigen Beitrag, um Kommunen zu unterstützen. Leistungsschwache Städte und Gemeinden erhalten damit dringend benötigte Mittel für Investitionen in ihre Infrastruktur. Mit einem Volumen von rund 54,9 Millionen Euro fällt er im Stuttgarter Regierungsbezirk so hoch aus wie nie zuvor“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay.

Trotz steigender Baukosten sei es wichtig, dass finanzschwache Städte und Gemeinden weiter investieren könnten, so Bay. „Ziel des Verteilungsausschusses des Ausgleichstocks ist es, die Gemeinden bei wichtigen und dringenden Investitionen finanziell zu unterstützen. Die 2025 bewilligte Fördersumme von 54,9 Millionen Euro ermöglicht Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund 406 Millionen Euro“, so die Regierungspräsidentin weiter.

Bay würdigte gleichzeitig die Bedeutung des Ausgleichstocks: „Mit Unterstützung des Ausgleichstocks können leistungsschwache Kommunen strukturellen Defiziten in der Infrastruktur entgegenwirken. Im Verteilungsausschuss haben wir die Prioritäten bei der Fördermittelverteilung 2025 auf den Schulhausbau und das Feuerlöschwesen gelegt – also gezielt auf Bereiche, die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betreffen und bei denen weiterhin ein enormer Investitionsbedarf besteht“, betonte die Regierungspräsidentin.

Wichtige Förderung für leistungsschwache Kommunen

Im Jahr 2025 bilden der Schulhausbau (29 Prozent) und das Feuerlöschwesen (25 Prozent) die Förderschwerpunkte. Zudem wurden insbesondere Mittel für die Kinderbetreuung (17 Prozent), Verkehrseinrichtungen wie Straßen (9 Prozent) und Sportstätten (7 Prozent) bewilligt.

Der Verteilungsausschuss besteht aus zwei Vertreterinnen des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) sowie jeweils einem Vertreter der Städte, Gemeinden und Landkreise im Regierungsbezirk Stuttgart. Er hat auch in diesem Jahr wieder mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln vor allem Projekte im strukturschwachen Raum unterstützt, die helfen sollen, mögliche Standortnachteile der ländlichen Regionen gegenüber den Verdichtungs- und Ballungsräumen zu verringern.

Beispiele Ausgleichstock 2025

Folgende Beispiele zeigen Projekte, die Investitionshilfen aus dem Ausgleichstock 2025 erhalten haben. Alle bewilligten Förderungen sind der Anlage zu entnehmen.

Im Landkreis Böblingen kann sich die Gemeinde Mötzingen über 255.000 Euro für den Neubau eines Waldkindergarten mit zwei Gruppen freuen.

Die Gemeinde Neckartailfingen im Landkreis Esslingen erhält für die Sanierung und den Umbau der Liebenauschule 700.000 Euro und die Gemeinde Reichenbach an der Fils für die Freiraumgestaltung des Schul- und Sportcampuses am Lützelbach 550.000 Euro.

Eine Förderung von 2.000.000 Euro geht im Landkreis Göppingen an die Stadt Geislingen an der Steige für den Erweiterungsbau des Helfenstein-Gymnasiums. Die Gemeinde Drackenstein wird mit 2.000.000 Euro beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses „Im Grimmel“ unterstützt.

Im Landkreis Heidenheim gehen 1.800.000 Euro an die Gemeinde Gerstetten für den Neubau der Feuerwache Gerstetten. Über eine Investitionshilfe von 850.000 Euro kann sich die Stadt Herbrechtingen für den Neubau der Kindertagesstätte St. Franziska freuen.

Im Landkreis Heilbronn wird die Gemeinde Untereisesheim mit 550.000 Euro beim Umbau der Grundschule zur Ganztagsschule unterstützt. Eine Investitionshilfe aus dem Ausgleichstock erhält auch die Stadt Hardthausen am Kocher in Höhe von 1.500.000 Euro für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Gochsen.

Im Hohenlohekreis erhält unter anderem die Gemeinde Schöntal eine Investitionshilfe. Für den Neubau Feuerwehrgerätehaus in Ortsteil Schöntal-Berlichingen werden 1.000.000 Euro bereitgestellt. Die Gemeinde Zweiflingen erhält für den Neubau des Feuerwehrhauses in Zweiflingen eine Investitionshilfe von 1.500.000 Euro.

Eine Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro geht im Landkreis Ludwigsburg an die Gemeinde Mundelsheim für die Erweiterung der Kindertagesstätte in der Georg-Hager-Grundschule. Die Gemeinde Pleidelsheim erhält 1.000.000 Euro für den Neubau der Kindertagesstätte Neckarbande.

Im Main-Tauber-Kreis konnte die Maßnahme der Gemeinde Ahorn berücksichtigt werden. Für den Umbau und die Erweiterung des Kindergartens Ahorn-Eubigheim wurde eine Förderung von 1.200.000 Euro bewilligt. Die Gemeinde Assamstadt erhält 1.100.000 Euro für den Neubau des Rathauses Assamstadt.

Im Ostalbkreis erhalten die Stadt Heubach 1.500.000 Euro für die Generalsanierung der Realschule Heubach und die Gemeinde Jagstzell 1.600.000 Euro für den Neubau des Rathauses Jagstzell. Außerdem erhält die Gemeinde Neresheim eine Investitionshilfe von 1.600.000 Euro für die Sanierung der Härtsfeldschule.

Im Rems-Murr-Kreis erhält die Stadt Schorndorf für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes einen Zuschuss von 1.500.000 Euro. Der Neubau des Kindergartens Pestalozziweg der Gemeinde Urbach wird mit einem Zuschuss von 1.300.000 Euro unterstützt.

Im Landkreis Schwäbisch Hall erhält die Stadt Crailsheim Fördergelder aus dem Ausgleichstock. Dort werden für den Ersatzneubau der Realschule zur Flügelau 1.000.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Rosengarten kann mit 2.000.000 Euro den Neubau des Zentrums Rosengarten im Ortsteil Westheim auf den Weg bringen. Die GemeindeWallhausen wird mit 375.000 Euro bei der Umwandlung der Grundschule zur Ganztagesschule unterstützt.

Anlage:
Übersicht kommunaler Ausgleichstock 2025 im Regierungsbezirk Stuttgart (pdf, 126 KB)