Michael Hagmann wird zum 1. August 2025 neuer Leiter der Abteilung 9 „Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften“ im Regierungspräsidium Stuttgart. Er tritt die Nachfolge von Dr. Claudia Stöckle an, die in Ruhestand geht.
Michael Hagmann wird zum 1. August 2025 neuer Leiter der Abteilung 9 „Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften“ im Regierungspräsidium Stuttgart (RPS). Er folgt auf Dr. Claudia Stöckle, die Ende Juli 2025 in Ruhestand geht. Stöckle war seit 2016 am RPS, zuletzt gut vier Jahre als Abteilungsleiterin. Hagmann ist seit 2010 beim Regierungspräsidium Stuttgart. Zuletzt war er Leiter des Referats „Kommunales, Stiftungen, Sparkassenwesen und Tariftreue“ sowie stellvertretender Leiter der Abteilung 1 „Steuerung, Verwaltung und Bevölkerungsschutz“.
„Ich danke Dr. Claudia Stöckle ganz herzlich für ihr außerordentliches Engagement und ihren Einsatz für das Regierungspräsidium Stuttgart und somit für die Menschen im Regierungsbezirk und im ganzen Land. Gerade die Dynamik, mit der Claudia Stöckle Themen vorangetrieben hat, zeichnet sie aus – sei es während der Corona-Pandemie mit der Task Force Infektionsschutz oder bei der Anerkennung von ausländischen Fachkräften in Gesundheitsberufen. Für ihren neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihr alles Gute und bedanke mich herzlich für unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay.
Regierungspräsidentin Bay betonte, dass das RPS mit Michael Hagmann einen versierten Verwaltungsexperten aus den eigenen Reihen als neuen Abteilungsleiter gewinnen konnte.
„Michael Hagmann ist ein erfahrener Jurist mit umfassender Kenntnis unterschiedlicher Verwaltungsebenen und Tätigkeiten. Er ist gleichmaßen bei uns im Haus als auch bei Externen wie Städten, Landkreisen und Ministerien ein geschätzter Kopf, der bestens vernetzt ist. Ich bin überzeugt, dass er die vielfältigen Aufgaben der Abteilung 9 ‚Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften‘ mit Kompetenz und Weitblick vorantreiben wird. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm.“
Bay betonte, dass Hagmanns langjährige Erfahrung als Leiter des RPS-Krisenstabs gezeigt habe, dass er auch in hochdynamischen und herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahre, umsichtig handele und dabei stets das Ganze im Blick behalte. „Diese Stärke wird auch in seiner neuen Funktion von großem Wert sein“, so die Regierungspräsidentin.
Der neue Abteilungsleiter Michael Hagmann freut sich auf seine künftige Aufgabe: „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und das Vertrauen, das mir mit der Leitung der Abteilung 9 entgegengebracht wird. Die vielfältigen Themenfelder der Abteilung sind gesellschaftlich hoch relevant und berühren das Leben vieler Menschen unmittelbar. Es ist mir ein Anliegen, diese Aufgaben gemeinsam mit meinem neuen Team mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und im engen Dialog mit allen Beteiligten weiter voranzubringen.“
Hintergrundinformationen:
Die rund 200 Mitarbeitenden der Abteilung 9 „Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften“ im Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) setzen sich für eine hochwertige Gesundheitsversorgung sowie Arbeitsschutz und Schutz von Patientinnen und Patienten ein – sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen. Bei vielen Themen der Abteilung 9 ist das RPS landesweit, also für ganz Baden-Württemberg, zuständig.
Informationen zur Arbeit der Abteilung „Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften“ finden Sie unter www.rp-stuttgart.de > Über uns > Abteilungen > Abteilung 9 sowie im RPS-Jahresbericht 2024 unter www.rp-stuttgart.de > Service > Publikationen > Jahresbericht 2024.
Anlagen:
Lebenslauf Michael Hagmann (pdf, 37 KB)
Lebenslauf Dr. Claudia Stöckle (pdf, 60 KB)
Foto: Regierungspräsidentin Susanne Bay mit Michael Hagmann (jpg, 3 MB) (Quelle: RPS)
Foto: Regierungspräsidentin Susanne Bay (links) mit Dr. Claudia Stöckle und Michael Hagmann (jpg, 3 MB)(Quelle: RPS)