Pressemitteilung

Pädagogische Schulung ehrenamtlicher Biberfachleute durch das Regierungspräsidium Stuttgart

Gruppenfoto

Am 25. April 2025 schulte das Regierungspräsidium Stuttgart ehrenamtliche Biberberaterinnen und -berater im Umgang mit dem Bibertour-Rucksack. Ziel der Schulung war es, die angehenden Fachleute zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu machen, die eigenständig Informationsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche durchführen können.

Am Freitag, den 25. April 2025, schulte das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) in Bad Rappenau ehrenamtliche Biberberaterinnen und –berater im Umgang mit dem Bibertour-Rucksack. Der Biber kehrt in Baden-Württemberg seit Jahren in seinen ehemaligen Lebensraum zurück. Der faszinierende Dammbaumeister und Burgenbauer ist fester Bestandteil unserer heimischen Natur. Vor Ort sind die ehrenamtlichen Biberberaterinnen und -berater die erste Anlaufstelle um Wissen über das größte Nagetier Europas zu vermitteln und ihn als wichtigen Gestalter naturnaher und artenreicher Wasserlebensräume bekanntzumachen.

Um den rund 100 Biberberaterinnen und -beratern in Baden-Württemberg einen einfachen Einstieg in diese wichtige naturpädagogische Arbeit zu ermöglichen, hat das Regierungspräsidium Stuttgart den Bibertour-Rucksack entwickelt. Er enthält eine Vielzahl an Materialien zur Gestaltung von „Bibertouren“, insbesondere für Grundschulkinder, und kann von den ehrenamtlichen Biberfachleuten über die Unteren Naturschutzbehörden der Stadt- und Landkreise kostenfrei entliehen werden.

Herzstück des Rucksacks ist der „Bibertour-Guide“: die Geschichte von den Abenteuern des Jungbibers „Toni“ ist mit passenden Aktionen und Spielen verknüpft und bietet Stoff für etwa dreistündige Führungen mit 25 bis 30 Personen. Im Rucksack enthalten sind außerdem die für die Spiele benötigte Ausrüstung sowie Anschauungsmaterial zur Biologie des Bibers, wie Fell, Kiefer und Pfotenabdrücke.

Einführung in die praxiserprobte Arbeitshilfe

In Kooperation mit dem Ökomobil des Referats für Naturschutz und Landschaftspflege erhielten die Biberberaterinnen und -berater eine Einführung zu Inhalt und Verwendung des Bibertour-Rucksacks - von Biberschädelreplikat über Biberkostüm bis hin zum pädagogischen Gesamtkonzept. Alle Anwesenden hatten hierbei die Möglichkeit, sich nicht nur im Referieren zu verbessern, sondern auch speziell die Anleitung von Aktionen für ein junges Publikum zu üben.

Ziel der Veranstaltung war es, dass die Anwesenden anschließend als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eigenständig Informationsveranstaltungen zum Biber, dessen Lebensweise und Schutz durchführen und so speziell bei Heranwachsenden eine Akzeptanz für den Baumeister schaffen.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei der Stadt Bad Rappenau für die tolle Unterstützung im Vorfeld der Veranstaltung.

Hintergrundinformationen

Die ehrenamtlichen Biberberaterinnen und Berater werden durch das Referat 56 des Regierungspräsidiums Stuttgart und die Biberbeauftragten fachlich und rechtlich zu Biber sowie Bibermanagement geschult. Danach sind sie im Auftrag der Landratsämter und im Dienste des nach über 150-jähriger Abwesenheit nach Baden-Württemberg zurückgekehrten Bibers unterwegs. In ihrer Tätigkeit fungieren Sie als erste Ansprechpersonen im Bibermanagement. Sie informieren über die Biologie des Bibers und klären die interessierte Öffentlichkeit über die ökologischen Zusammenhänge zwischen der Lebensweise des Bibers und der davon profitierenden Artenvielfalt auf. Dabei können sie auf ein breites Angebot an Informationsmaterial und Hilfsmitteln zurückgreifen. Der Bibertour-Rucksack ist ein Teil davon. Im Falle von Konflikten vermitteln die Biberberaterinnen und -berater den Kontakt zum Landratsamt und unterstützen bei Maßnahmenumsetzungen.