
Pressemitteilung
Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) ist nach dem Inkrafttreten der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes Anfang 2015 in einer fachlichen Einheit als Abteilung 8 des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammengefasst. Das LAD hat seinen Hauptsitz in Esslingen am Neckar. Zudem befinden sich Mitarbeitende mit Dienstsitzen in Freiburg, Karlsruhe Tübingen, Hemmenhofen und Konstanz vor Ort. Auftrag und Ziel sind die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung von Kulturdenkmalen als Teil des Kulturerbes in Baden-Württemberg. Im LAD arbeiten knapp 400 Personen mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen und technischen Ausstattungen – beispielsweise in den Bereichen Fotografie, Grafik, Biowissenschaften, Ingenieurswesen, Geschichte, EDV – und viele andere Fachleute als Festangestellte oder Projektmitarbeitende. Die meisten Beschäftigten haben eine Ausbildung in Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur oder Restaurierung.
Als zuständige Behörde für die fachliche Denkmalpflege unterstützt das Landesamt für Denkmalpflege die Denkmalschutzbehörden bei der Ausführung des Denkmalschutzgesetzes. In neun Referaten nimmt es insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Prof. Dr. Claus Wolf
Abteilungspräsident
0711 904-45101
claus.wolf@rps.bwl.de
Prof. Dr. Dirk Krausse
Abteilungsdirektor
0711 904-45501
dirk.krausse@rps.bwl.de
Prof. Dr. Ulrike Plate
Abteilungsdirektorin
0711 904-45109
ulrike.plate@rps.bwl.de