Die Stadt Freudenstadt, der Landschaftserhaltungsverband Freudenstadt und die Naturschutzverwaltung im Regierungspräsidium Karlsruhe haben sich in den letzten Wochen darauf verständigt, im Landschaftsschutzgebiet Kienberg südlich von Freudenstadt wieder artenreiche Wiesen zu entwickeln. Ziel ist es, die heimische Artenvielfalt der typischen Mähwiesen zu erhalten!
Mitte Oktober starten die Arbeiten am Kienberg: Auf den artenarmen Wiesen wird Mahdgut von artenreichen Wiesen übertragen. Außerdem werden Versuche mit unterschiedlichen Düngern durchgeführt, da die Böden am Kienberg ein sehr geringes Nährstoffniveau haben. Die Naturschutzverwaltung im Regierungspräsidium Karlsruhe hat dafür entsprechende Landschaftspflegebetriebe beauftragt, die die Arbeiten fachgerecht ausführen werden. Der Bauhof Freudenstadt wird außerdem Gehölze am Kienberg zurückschneiden und das Schnittgut abtransportieren. Alle Arbeiten werden von den, ebenso von der Naturschutzverwaltung beauftragten Biologen, vor Ort fachlich begleitet. Je nach Witterung werden die Arbeiten von Mitte Oktober bis November andauern.
Die typischen blumenbunten Mähwiesen mit ihrem Artenreichtum bereichern nicht nur das Landschaftsbild für uns Menschen, sie dienen auch zahllosen Schmetterlingen, Käfern, Heuschrecken, Zikaden und Spinnen als Lebensraum. Auch Kleinsäuger und zahlreiche Vögel finden hier Nahrung und Schutz. Mit dem landesweiten Projekt „Archewiesen – artenreiches Grünland erhalten“ erprobt die Naturschutzverwaltung, mit den beauftragten Biologen, unterschiedliche Verfahren und setzt vor Ort zahlreiche Übertragungen um. Um artenarme Wiesen wieder zu mehr Artenvielfalt zu verhelfen, wird Spendermaterial von artenreichen Wiesenflächen übertragen. Als Spendermaterial dient beispielsweise Wiesendruschgut, das im vergangenen Jahr mit einem Mähdrescher geerntet wurde. Mit Düngeversuchen wird außerdem getestet, welches Nährstoffniveau die besten Wuchsbedingungen für die Wiesenkräuter ermöglicht.
Hintergrundinformationen Projekt Archewiesen – artenreiches Grünland erhalten
Blütenbunte Mähwiesen sind Schatzkammern der Artenvielfalt in unserer Landschaft! Mit dem Projekt „Archewiesen“ unterstützen die Naturschutzreferate den Übertrag von Samenmaterial auf artenarme Wiesen. Dadurch steigt der Artenreichtum und es können sich artenreiche Mähwiesen entwickeln. In Baden-Württemberg und Bayern liegen deutschland- und europaweit die meisten Mähwiesen. Mähwiesen sind sehr artenreich an Pflanzen, Insekten und anderen Tieren. Sie in Baden-Württemberg zu erhalten und neue Mähwiesen zu schaffen ist gelebte Verantwortung für die heimische Artenvielfalt. Weitere Informationen sind im Internet im Themenportal zu finden. Die Internetseite informiert und berät bei der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen für den Biotopverbund oder Bewirtschaftung kommunaler Flächen. Das Projekt Archewiesen ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Das Plakat “Bunte Wiesen“ der Naturschutzverwaltung ist ein attraktiver Blickfang und gibt einen Einblick in die Artenvielfalt der Wiesen: Download und Bestellung.