Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden seit 19. Mai 2025 Sanierungsarbeiten an der Sicherheitstechnik im Saukopftunnel ausgeführt (Pressemitteilung vom 12. Mai 2025). Zur Durchführung der Arbeiten in der Hauptröhre ist der Tunnel seit dem 28. Juli 2025 voll gesperrt (Pressemitteilung 21. Juli 2025).
Unvorhergesehener Defekt an der Steuerung der Rauchabzugsklappen
Aufgrund eines unvorhergesehenen Defektes an der Steuerung der Rauchabzugsklappen kann der Tunnel nicht wie vorgesehen am kommenden Samstag, 16. August 2025, wieder geöffnet werden. Erst wenn eine sichere Rauchabsaugung gewährleistet ist, kann der Tunnel wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Nach planmäßigem Abschluss der Arbeiten an den technischen Anlagen wurde Anfang dieser Woche mit der Aufschaltung der ausgetauschten Komponenten auf die Tunnelsteuerung begonnen. Bei den abschließenden Tests stellte sich jedoch heraus, dass über die Hälfte der in der Tunneldecke verbauten - von den laufenden Sanierungsarbeiten nicht betroffenen - Rauchabzugsklappen nicht mehr ansteuerbar waren. Dies ist nach aktueller Einschätzung ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko, da im Brandfall Rauch und schädliche Brandgase nicht in ausreichendem Maße aus dem Tunnel geleitet werden können.
Daher wurde gemeinsam mit dem für die Erneuerung der Sicherheitstechnik zuständigen Regierungspräsidium Karlsruhe sowie dem Rhein-Neckar-Kreis als Tunnelbetreiber die Entscheidung getroffen, dass der Tunnel zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden am Samstag den 16. August 2025 nicht geöffnet werden kann.
Ausblick
Aktuell arbeiten die Verantwortlichen des Regierungspräsidiums Karlsruhe, des Rhein-Neckar-Kreises und der Herstellerfirma mit Hochdruck an der Ursachenforschung für den Ausfall der Steuerungskomponenten sowie an Lösungen, um deren Funktion wiederherzustellen. Da ein kurzfristiger Austausch der erst im Jahr 2008 nachgerüsteten Bauteile mangels schneller Verfügbarkeit von Ersatzteilen nicht möglich ist, sollen die betroffenen Bauteile vor Ort repariert werden. Deshalb kann zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden, wann eine Öffnung des Tunnels erfolgen wird. Sobald belastbare Erkenntnisse hierzu vorliegen, wird das Regierungspräsidium entsprechend informieren.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden sowie die entlang der eingerichteten Umleitung betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die unvorhergesehenen und zusätzlichen Belastungen und Behinderungen.
Hintergrund
Der Saukopftunnel verfügt über insgesamt 36 Rauchabzugsklappen in der Tunnelzwischendecke, die sich in Abständen von jeweils rund 70 Meter auf den gesamten Tunnel verteilen. Im Falle eines Brandes im Tunnel wird der betroffene Bereich durch Sensoren lokalisiert und die Tunnelsteuerung schaltet automatisch in den Brandbetrieb. Neben der automatischen Sperrung des Tunnels, Warndurchsagen, der Alarmierung der Rettungskräfte sowie dem Hochfahren der Tunnelbeleuchtung, öffnen sich auch die in der Tunneldecke verbauten Rauchabzugsklappen im Bereich des Brandes. Parallel hierzu wird auch die Tunnellüftung in ihrer Leistung hochgefahren, so dass schädliche Brandgase und Rauch über die geöffneten Rauchabzugsklappen in die Zwischendecke und von dort durch die Rauchkamine aus dem Tunnel geleitet werden. Hierdurch wird eine sichere Evakuierung der Tunnelröhre ermöglicht.
Die Funktionalität der Rauchabsaugung stellt somit den wichtigsten Pfeiler der Sicherheitstechnik eines Tunnels dar.
Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg sind unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App zu finden.