Pressemitteilung

Landschaftspflege im Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“

Orchideen blühen auf – Besucherinnen und Besucher werden um Rücksicht gebeten

Das Regierungspräsidium Karlsruhe führt im Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“ in Elztal schon seit vielen Jahren Landschaftspflegemaßnahmen durch, um zugewachsene Flächen an den trockenwarmen Hängen von Gehölzen zu befreien und neue Lebensräume auf Magerrasen und Wiesen zu schaffen. Die Maßnahmen zeigen Wirkung: Nachdem im Herbst 2024 ein Kalk-Magerrasen freigestellt wurde, gedeihen auf der Fläche heute, nur sechs Monate später, mehrere Orchideenarten in großer Zahl: Auf dem teils noch offenen Boden blühen derzeit Hummel-Ragwurz, Echte Spinnen-Ragwurz, Helm-Knabenkraut, Stattliches Knabenkraut und
Bocks-Riemenzunge sowie das Weiße Waldvögelein, das lichte Wälder und Waldränder bewohnt.

Um die besondere Pflanzenwelt zu schonen, bittet das Regierungspräsidium Karlsruhe die Besucherinnen und Besucher darum, die Wege nicht zu verlassen und auch ihre Hunde auf den Wegen zu halten. Das Betreten der sensiblen Naturschutzflächen kann schlimmstenfalls nicht nur Pflanzen schaden und den Boden verdichten, sondern auch Nährstoffe eintragen und wildlebende Tiere stören. Trotzdem lassen sich gerade entlang der Orchideenbestände immer wieder Trampelpfade feststellen. Auch Orchideenliebhaberinnen und Orchideenliebhaber werden deshalb darum gebeten, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich an das Wegegebot zu halten.

Trotz der Landschaftspflegemaßnahmen des Naturschutzreferats im Regierungspräsidium Karlsruhe hat der Gehölzanteil im Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“ in den letzten 20 Jahren insgesamt zugenommen. Denn kaum eines der vielen Privatgrundstücke wird noch von seinen Besitzerinnen und Besitzern offengehalten. Überall dort, wo die Bewirtschaftung aufgegeben wurde, erobern Gehölze die Flächen und verdrängen seltene Tier- und Pflanzenarten. Das Land Baden-Württemberg ist am Erwerb von Privatgrundstücken im Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“ interessiert. Wenn Sie Eigentümerin oder Eigentümerin eines Grundstücks sind, das Sie selbst nicht mehr pflegen können, melden Sie sich gerne beim Regierungspräsidium Karlsruhe unter judith.knebel@rpk.bwl.de oder telefonisch (0721/926-7692).

Hintergrundinformationen zum Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“

Das Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“ wurde 1995 ausgewiesen. Es liegt östlich von Elztal-Dallau und hat eine Größe von 153 Hektar. Schutzzweck des Gebiets ist die Erhaltung und Entwicklung der vielfältigen, extensiv genutzten Kulturlandschaft aus Wiesen, Kalk-Magerrasen, Streuobstbeständen, Hecken, Gebüschen und standortheimischem Mischwald. Das „Dallauer Tal“ ist gleichzeitig Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Darin genießen bestimmte Lebensraumtypen und Arten nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union einen besonderen Schutz.

Die Landschaft im Dallauer Tal ist Lebensraum für zahlreiche Arten von Vögeln, Heuschrecken, Tag- und Nachtfaltern. 2023 wurden über 60 gefährdete oder bemerkenswerte Pflanzenarten im Gebiet festgestellt. Viele dieser seltenen Tier- und Pflanzenarten sind an die jahrhundertelange menschliche Nutzung angepasst. Ohne naturschutzfachliche Landschaftspflege ist Natur- und Artenschutz deshalb inzwischen nicht mehr denkbar.