Termin: | 25. April 2025 |
Zeit: | 20:30 Uhr |
Treffpunkt: | Naturzentrum des Vereins für Vogel- und Naturschutz e.V., Schillerstraße 27, 76706 Dettenheim |
Warum ist Dunkelheit überlebensnotwendig für viele Lebewesen? Welchen Einfluss hat Kunstlicht auf nachtaktive Tiere? Warum ist es so wichtig, eine immer stärkere Aufhellung des Nachthimmels zu verhindern – und was kann jeder und jede Einzelne dazu beitragen? Diesen Fragen widmet sich die aufregende Entdeckungstour mit dem Ökomobilteam des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Hierzu sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren mit einer Begleitperson herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 20:30 Uhr am Naturzentrum des Vereins für Vogel- und Naturschutz e.V. in Dettenheim. Die Veranstaltung ist kostenfrei und dauert rund drei Stunden.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 18. April 2025 per E-Mailerforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Bei Regen muss die nächtliche Erkundungstour verschoben werden. Ausweichtermin ist der 30. April 2025 um 20:30 Uhr.
Die Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, um die Natur bei Nacht zu erforschen. An verschiedenen Stationen können die Kinder mit Geräten wie einem Fledermausdetektor oder einem Insektenlichtfang nachtaktive Tiere beobachten und erfahren, wie diese sich an die Dunkelheit anpassen. Durch Experimente, kreative Aufgaben und Spiele wird gezeigt, wie künstliches Licht wirkt und warum es wichtig ist, dieses Licht nur dort einzusetzen, wo es wirklich gebraucht wird.
Die künstliche Aufhellung des Nachthimmels, auch Lichtverschmutzung genannt, nimmt in Deutschland jährlich um schätzungsweise 6 Prozent zu. Zu viel Licht stört den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus vieler Lebewesen und hat negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die menschliche Gesundheit.
Hintergrundinformationen zur Veranstaltung „Licht aus – Wir brauchen´s dunkel“
Das Hauptziel der umweltpädagogischen Veranstaltung „Licht aus – Wir brauchen´s dunkel“ ist es, Kinder und ihre Familien über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung zu informieren und zu einem bewussten Umgang mit Licht anzuregen. Zukünftig können Schulen die Nachtveranstaltung für die Klassen 2 bis 5 an verschiedenen Standorten im Regierungsbezirk Karlsruhe von April bis September buchen. Die Veranstaltungen werden vom Land finanziert und sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Hintergrundinformationen zum Projekt „NaturLicht“
Das Naturschutzreferat des Regierungspräsidiums Karlsruhe hat im Jahr 2020 das Projekt „NaturLicht“ als Teil des landesweiten Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts wurden die Auswirkungen von Beleuchtung insbesondere auf Insekten und Fledermäuse untersucht und Lösungen erarbeitet, wie negative Auswirkungen auf den Insektenschutz reduziert werden können.